Atlantis der Nordsee – Das Meeresschutzgebiet Doggerbank in Gefahr

Vortrag | Artenschutz (NI), Lebensräume, Mitmachen (NI), Schweinswale (NI), Meere

Foto der Nordsee-Zylinderrose (Cerianthus iloydii). Foto: Alexander Semenov Zylinderrose (Cerianthus iloydii)  (Alexander Semenov)

Vor Tausenden von Jahren bildete das Doggerland eine Landbrücke zwischen England und dem Festland, bis es in der Nordsee versank. Heute ist die Doggerbank das Herz der Nordsee und das Zuhause für viele Meerestiere geworden: Muscheln, Fischschwärme, Rochen, Wale, sogar Riesenhaie und Delfine. Deswegen wurde die Doggerbank zum Meeresschutzgebiet erklärt. Doch der Schein trügt. Das Meeresschutzgebiet ist nicht wirklich geschützt und ist in Gefahr. Wir müssen dringend handeln und das Herz der Nordsee schützen! Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über die Hintergründe und diskutieren sie mit, wie wir die Doggerbank in der Nordsee retten können.

Mit Grundschleppnetzen dürfen dort Fische in großen Mengen gefangen werden. Die gefährlichen Netze verwüsten wichtige Lebensräume und sind eine der größten Bedrohungen für die Artenvielfalt im Meer. Windparks sollen auf der Doggerbank gebaut werden und ein Weltraumbahnhof wird in unmittelbarer Nähe des Schutzgebiets geplant.

Zum Schutz der Doggerbank hat der BUND eine Petition gestartet: Rettet das Herz der Nordsee!

 

Refernetin:

Isabelle Maus, Isabelle.Maus@bund.net, Mobil: +49 151 729 593 06

Isabelle Maus hat Global Management und Komplexes Entscheiden in Südamerika und Bremen studiert. Sie ist begeisterte Taucherin und Expertin für Meeresschutzgebiete und Meerespolitik im BUND-Meeresschutzbüro.

Zur Übersicht

Termindetails

Startdatum:

29. Juli 2025

Enddatum:

29. Juli 2025

Uhrzeit:

20:30 Uhr

Ort:

Nationalpark-Haus Baltrum "Gezeitenhaus", Haus Nr. 177 26579 Baltrum

Bundesland:

Niedersachsen

Einsatz für das Wattenmeer

Für den Schutz von Lebensräumen im Weltkulturerbe Wattenmeer. Für die Artenvielfalt - egal ob Wattwurm oder Schweinswal.  

BUND-Bestellkorb