Mit Resilienz ist das „Immunsystem der Seele“ gemeint. Das Konzept der Resilienz stellt die grundsätzliche innere Haltung einer Person in den Mittelpunkt, ihren Blick auf sich selbst und die Welt, ihre Fähigkeit zum Dialog und ihren Umgang mit Emotionen.
Zeiten sowohl der inneren als auch äußeren Unsicherheit und des Wandels sind Voraussetzung und dienen als Lernanlass, um selbst psychisch widerstandsfähiger zu werden. Denn wer gelernt hat, Krisen zu meistern, wird innerlich stabiler und entwickelt ein positiveres Bild von sich selbst.
Im Workshop nähern wir uns dem Thema Resilienz sowohl theoretisch als auch mit einer praktischen Einführung durch die Anwendung von Methoden zur Stärkung der individuellen Kontrollüberzeugungen, der Förderung, Wiederentdeckung und Nutzbarmachung personaler Ressourcen wie Neugier, Optimismus und Vertrauen, Selbstwirksamkeit, von Verbundenheit und Sinn.
Lerninhalte:
- Begrifflichkeiten des Resilienzkonzeptes - Die fünf Säulen der Resilienz
- Entwicklung und Förderung von Resilienz im Erwachsenenalter
- Personale Ressourcen - wiederentdecken und nutzbar machen
- Praktischer Einstieg ins Resilienztraining
Für alle, die wieder näher mit sich selbst, dem Gegenüber und den eigenen Ressourcen in Kontakt treten wollen.
Trainerin:
Tanja Lieby arbeitet als freischaffende Dozentin an verschiedenen Weiterbildungsinstituten und in eigener Praxis in Berlin. Nach ihrem Studium der Erwachsenenbildung an der Humboldt-Universität und dem Masterstudiengang Theaterpädagogik an der UdK Berlin war sie mehrere Jahre im Bereich der Aus- und Weiterbildung für Lehrer*innen tätig.
Seit elf Jahren beschäftigt sie sich in ihren Seminaren, u.a. für das Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation (IEK), dem Deutschen Institut für Lerntherapie (DIL), für Unternehmen sowie in eigener Praxis mit den Themen Resilienz, Stress- und Burnoutprävention.
Verpflegung:
Vor Ort wird für Kaffee, Tee und Wasser gesorgt sein, ebenso wird es ein paar kleine Snacks für
zwischendurch geben. Für die Mittagspause bitten wir um Selbstverpflegung.
Mehr Informationen
Fragen an:
Katrin Reinecke – Ehrenamtskoordinatorin BUND LV Niedersachsen
katrin.reinecke(at)nds.bund.net
T: 0511-96569-36 //01511-9407665
Wichtige Informationen zu Buchungs- und Stornierungsbedingungen
Für alle Ehren- und Hauptamtlichen ist die Teilnahme an den Seminaren der BUND Akademie kostenlos.
Da BUND-Seminare durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert werden und in der Regel die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Die verbindliche Buchung des Seminars kann bis zum Beginn der Veranstaltung jederzeit storniert werden. Um die Kosten effizient planen zu können und auch anderen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass eine Absage so rechtzeitig wie möglich erfolgt.
Ohne Angabe von Gründen kann die Absage kostenfrei bis 72 Stunden vor Beginn des Seminars in Textform erfolgen. Hierzu genügt eine fristgerechte E-Mail an Katrin Reinecke, katrin.reinecke(at)nds.bund.net
Bei späterer Absage ist dies kostenfrei nur unter Angabe und Nachweis eines wichtigen Hinderungsgrundes (z.B. Krankheit) möglich.
Bei nicht fristgerechter Absage im Sinne von Absatz 4, nicht genügend entschuldigter Absage im Sinne von Abs. 5 oder im Falle von Nichterscheinen ohne vorherige Absage erheben wir eine Stornogebühr in Höhe von 30,00 EUR. Die Rechnung über die Stornogebühr wird dem angemeldeten Teilnehmenden per E-Mai zugestellt und wird mit Zugang sofort fällig