Das Ziel der Veranstaltung ist es, über die Nutzung von Mehrwegbehältnissen in der Gastronomie und im Einzelhandel zu informieren, um so den Weg von Einweg zu Mehrweg möglich zu machen. Dafür werden sowohl verschiedene Mehrwegsysteme vorgestellt, als auch erklärt, wie kundeneigene Gefäße befüllt werden können. Dabei kann auch das Konzept „Einmal ohne, bitte“ hilfreich sein, mit dem Betriebe ihren Kund*innen über Aufkleber signalisieren, dass eigene Behältnisse genutzt werden können. Zusätzlich werden die Hygienemerkblätter des Lebensmittelverbandes vorgestellt, um mögliche Bedenken von Gastronomie und Einzelhandel gegenüber Mehrweglösungen auszuräumen. Für konkrete Fragen der Lebensmittelkontrolle steht Dr. Georg Ackermann vom Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landeskreises Aurich zur Verfügung. Außerdem ist Dr. Antje Baum (BUND) aus dem Projekt „Essen in Mehrweg“ dabei, die seit über einem Jahr die Einführung von Mehrwegsystemen in der Bremer Gastronomie begleitet und von praktischen Erfahrungen berichten kann. Die Veranstaltung soll Platz für Diskussionen und Austausch bieten, so dass gemeinsam überlegt werden kann, welche Variante für welche Insel am sinnvollsten ist.
Programm
10:30 Uhr Begrüßung
10:35 Uhr Vorstellung BUND-Projekt „Plastikfreie Küste“, Perpetuum Mobility e. V., Nachhaltigkeitsinitiative Spiekeroog
10:45 Uhr Warum Mehrweg?
10:55 Uhr Welche Hygieneaspekte sind bei der Befüllung von Mehrweggefäßen zu beachten?
11:05 Uhr Fragen an Dr. Georg Ackermann, Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Landeskreis Aurich
11:15 Uhr Vorstellung verschiedener Mehrwegsysteme (inklusive des „Einmal ohne, bitte“-Konzepts)
11:50 Uhr Erfahrungsaustausch und Diskussion
12:15 Uhr Ende der Veranstaltung und Möglichkeit zum weiteren Austausch in Kleingruppen (z. B. zu den Themen Hygiene, Mehrwegsysteme und „Einmal ohne, bitte“ oder pro Insel)
Mehr Informationen
Die Veranstaltung findet online über die Software Zoom statt. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung verschickt.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 02. März unter: dorothea.seeger(at)bund.net