Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

BUND-Aktion zum Schutz der Wildkatze: Ministerin Staudte unterstützt bei Strauch-Pflanzung

Im Rahmen des Projekts „Wildkatzenwälder von morgen“ hat der BUND Niedersachsen gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte erstmals 240 Quadratmeter Waldsaum eines privaten Wald-Eigentümers aufgewertet. Entlang einer Waldlichtung im Landkreis Lüchow-Dannenberg pflanzte der Verband 75 heimische Sträucher, um den Lebensraum der Wildkatze in Niedersachsen attraktiver zu gestalten und nachhaltig zu verbessern.

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: „Die Wildkatze ist eine der vielen bedrohten Tierarten, die es zu schützen gilt. Neue Waldsäume und -ränder tragen dazu bei, die biologische Vielfalt zu erhalten und Lebensräume für Tiere zu schaffen. Unsere Wälder werden insgesamt wieder strukturreicher, der Laubwaldanteil steigt ebenso wie die Naturnähe durch gezielten Waldumbau und naturnähere Bewirtschaftungsmethoden. Das begünstigt den Lebensraum der Wildkatze, das zeigt auch die neueste Bundeswaldinventur.“

Michael Rode, stellvertretender Vorsitzender des BUND Niedersachsen: „Um klimarobuste und artenreiche Wälder, Waldränder und Wiesen zu schaffen, sind deutlich mehr Anstrengungen erforderlich. Dabei ist auch die Zusammenarbeit mit privaten Waldbesitzenden, wie bei dieser Pflanzung, für den Erhalt von Lebensräumen wichtig. 25 Prozent der Landesfläche in Niedersachsen sind Wälder – davon ist über die Hälfte in Privatbesitz. Ohne gemeinsame Bemühungen im Privatwald können wir die erforderlichen Schutzziele in Niedersachsen nicht erreichen. Diese Aktion des BUND ist ein schönes Beispiel für die praktische Umsetzung solcher Schutzprojekte, die den heimischen Arten zugutekommen.“

Mehr als ein Dutzend Freiwillige unterstützten die Aktion und pflanzten zusammen mit den Projektbeteiligten heimischen Sträucher wie Faulbaum, Hundsrose und Besenginster. Zudem legten sie einen Totholzhaufen aus Stöckern und Reisig als Versteckmöglichkeit für Wildkatzen an. Im Rahmen des Projekts „Wildkatzenwälder von morgen“ gestaltet der BUND in Niedersachsen vor allem in der Lüneburger Heide und im Wendland wildkatzengerechte Wälder, Waldränder und angrenzendes Grünland, um der Wildkatze bei ihrer Ausbreitung zu helfen. Auch andere Arten profitieren von der Aufwertung.

Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und in Niedersachsen zusätzlich durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert. Der BUND-Bundesverband, die BUNDjugend und die BUND-Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen setzen das Projekt um.

Weitere Informationen:
Wildkatzen - BUND Niedersachsen


BUND-Pressestelle: Lara-Marie Krauße, Tel. (0511) 965 69 – 32, Mobil: (01515) 33 111 88; presse@nds.bund.net, www.bund-niedersachsen.de

 

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Landesverband Niedersachsen, Dr. Tonja Mannstedt (v.i.S.d.P.), Goebenstraße 3a, 30161 Hannover
Alle unsere Pressemitteilungen finden Sie unter www.bund-niedersachsen.de/presse. Sollten Sie kein Interesse mehr an unseren Pressemitteilungen haben, teilen Sie uns dies bitte formlos per E-Mail an presse@nds.bund.net mit. Informationen zur Datenverarbeitung nach DSGVO finden Sie unter www.bund-niedersachsen.de/datenschutz.