16. Januar 2023 | Meldung
Wichtigstes Erkennungsmerkmal der Wildkatze ist ihr breiter, buschiger Schwanz mit zwei bis drei schwarzen Ringen und einem schwarzen stumpfen Ende. Gegenüber häufig silbrig-grauen Hauskatzen haben Wildkatzen ein sehr verwaschenes grau-gelbes Fell. Mit 3-8 Kilogramm sind Wildkatzen in der Regel etwas schwerer als Hauskatzen, wobei ausgewachsene Wildkater deutlich schwerer als die Weibchen sind. Besonders im langen Winterfell wirken Wildkatzen größer als Hauskatzen.
Wie alle Katzenartigen benötigt auch die Wildkatze täglich frisch erbeutetes Fleisch. Dabei stehen vor allem Mäuse auf ihrem Speiseplan. Zu einem bedeutend geringeren Anteil werden auch große Insekten, Vögel und Eidechsen gefressen. Nach der nächtlichen Jagd suchen Wildkatzen morgens ihre Schlafplätze auf. Häufig umgeben von Brombeeren bieten Reisighaufen, hohle Baumstämme und anderes Totholz am Waldboden geeignete Versteckmöglichkeiten. Auch am Wegrand gelagerte Holzpolter ziehen Wildkatzen an.
Wildkatzen sind Einzelgänger mit eigenen Streifgebieten. Als Streifgebiet wird die Fläche bezeichnet, auf der sich eine Wildkatze regelmäßig aufhält. Dort befinden sich ihre Ruhezonen und Jagdflächen, die immer wieder aufgesucht werden. Die Streifgebiete der Kater sind mit 20 bis 30 Quadratkilometer mehr als doppelt so groß wie die der weiblichen Katzen. Sie nutzen mit 6-10 Quadratkilometern deutlich kleinere Räume.
Aktuelles
13. Januar 2023 | Publikation
Handlungsleitfaden: Identifikation und Umgang mit Europäischen Wildkatzen
06. Januar 2023 | Publikation
Wildkatzen streifen durch Niedersachsen
06. Januar 2023 | Publikation
Wildkatzen in Niedersachsen - Schutz durch Waldvernetzung
03. Mai 2022 | Pressemitteilung
Achtung: Junge Wildkatzen im Wald! BUND appelliert: Wildkätzchen bitte im Wald lassen
28. Februar 2022 | Pressemitteilung
Zum Tag des Artenschutzes: BUND fordert mehr Tempo bei Schutzmaßnahmen in Niedersachsen –...
17. Mai 2021 | Pressemitteilung
Rücksicht im Wald: Abstand wahren zu Wildkätzchen & Co.
14. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Wildkatze in der Nordheide nachgewiesen - BUND und NLWKN stellen neue Ergebnisse des Monitorings vor
06. August 2020 | Pressemitteilung
Achtung Verwechslungsgefahr! So unterscheiden sich Hauskatze und Wildkatze
13. Juli 2020 | Pressemitteilung
Rittergut Lucklum, Landkreis und BUND schaffen Biotop für Wildkatze und Co.
07. Mai 2020 | Pressemitteilung
Breitet sich die Wildkatze weiter aus? BUND und NLWKN untersuchen aktuelle Verbreitung der seltenen...
28. April 2020 | Pressemitteilung
Achtung Nachwuchs: Wildkätzchen bitte nicht mitnehmen
Im Fokus

Steckbrief
Das Leben der Wildkatzen...

Gefährdung und Schutz
Wie können wir der Wildkatze helfen, wieder bei uns heimisch zu werden?

Wildkätzchen im Wald lassen
Bitte keine falsch verstandene Tierliebe.

Rettungsnetz Wildkatze
Die Vision des BUND: Deutschlands Wälder werden miteinander vernetzt.

Lockstock Monitoring
Die Methode zur Erfassung von Wildkatzen basiert auf Haarfallen.

Wildkatzenkorridore
Eine Vernetzung für das Leben der Wildkatze