Wildkatzen-Walderlebnis in Bad Harzburg

In Bad Harzburg liegt der Erlebnispfad zur Wildkatze für die ganze Familie - das WILDKATZEN-Walderlebnis. Es wurde im Rahmen eines BUND-Projektes erschaffen und im Juni 2012 eröffnet.
Das WILDKATZEN-Walderlebnis startet am Großparkplatz (Nordhäuser Straße) und führt von dort auf 2,5 Kilometern Länge durch den wunderschönen Harzburger Wald, entlang des Riefenbaches. An zehn Stationen können sich die Besucher über die Wildkatze und ihren Lebensraum informieren und aktiv erleben, was es heißt eine Wildkatze zu sein.
Hier können Sie einen Flyer herunterladen. Er ist erhältlich beim BUND Niedersachsen, bei der BUND-Kreisgruppe Goslar, im Haus der Natur Bad Harzburg, im Nationalparkbesucherzentrum TorfHaus und in der Tourstinfo der Stadt Bad Harzburg.
Sie suchen Lehrmaterialien für den Unterricht? Hier haben wir Ihnen ein Bildungspaket zum Thema Wildkatze zusammengestellt.
Werden Sie Streuobst-Pädagoge!
Der BUND Niedersachsen bildet seit 2014 Streuobst-Pädagog*innen aus. Sie sollen in ganz Niedersachsen an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst gewinnen. Dabei wird das Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Die Kinder lernen - genauso wie Jugendliche und Erwachsene - unsere gefährdete Kulturlandschaft mit allen Sinnen kennen und lieben und werden für das faszinierende, aber stark gefährdete Biotop begeistert und sensibilisiert. Vorbild ist das Ausbildungsprogramm des Vereins Streuobst-Pädagogen e.V. unter der Leitung der Streuobst-Pägagogin Beate Holderied.
Alle Informationen (Inhalte, Termine etc.) zur Ausbildung im Jahr 2022 finden Sie hier...
Die nächste Ausbildung wird erst 2024 stattfinden.
Mehr Infos zur Ausbildung: www.streuobstwiesen-buendnis-niedersachsen.de
Hegen und pflegen - Baumschnittkurse für Streuobst
Streuobstwiesen bieten beste Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Die Nährstoffknappheit durch die fehlende Düngung und die nur zweimal im Jahr stattfindende Mahd bewirken, dass keine Pflanzenart überhand nehmen kann. So können zahlreiche Arten nebeneinander existieren. Leider sind viele Streuobstwiese gefährdet, besonders die aufwendige Pflege der Obstbestände kann häufig nicht mehr geleistet werden. Auch der Wissensschatz von Anbau und Pflege der alten Nutzpflanzensorten geht damit verloren.
Der BUND möchte dem entgegenwirken und setzt sich für den Erhalt von Streuobstwiesen ein. In Seminaren und Workshops vermitteln BUND-Experten erforderliche Knowhow zum Obstbaumschnitt, erklären Wissenswertes zur Obstbaumveredelung und informiert über das Biotop und seine Bedeutung.
Termine und Infos finden Sie hier.
Gewässer schützen
Für interessierte Schüler*innen und Lehrer*innen stehen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zum Thema "Flüsse in Deutschland – Bedeutung und Zustand am Beispiel der Ems" zur Verfügung. Die Unterrichtsmappe enthält 16 Arbeitsblätter, 5 Info-Blätter und 4 Lernkontrollen. Interaktive Links führen zu Karten, Abbildungen und Hintergrundinformationen, die den Schülerinnen und Schülern bei der Lösung der zahlreichen Aufgaben helfen. Die Themen reichen von den vielfältigen Bedeutungen und Ökosystemleistungen von Flüssen über deren aktuellen Zustand und die damit verbundenen Auswirkungen für Flora und Fauna bis hin zu den erforderlichen Maßnahmen für eine Renaturierung. Die Zusammenhänge werden am Beispiel der Ems aufgezeigt, wobei der Schwerpunkt auf dem Bereich der Tideems und dem Masterplan Ems 2050 liegt. Die Infoblätter bieten übergeordnete Informationen zum Lebensraum Ästuar, zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL), zum guten ökologischen Zustand von Gewässern im Sinne der EU-WRRL und zu Ökosystemleistungen.