BUND Landesverband Niedersachsen

Der Gartenschläfer – „Zorro“ braucht Hilfe!

Der Gartenschläfer kam einst in weiten Teilen Europas vor, doch seine Bestände sinken seit Jahrzehnten dramatisch – vor allem in seinen natürlichen Lebensräumen. Daher ist der BUND gemeinsam mit der Uni Gießen und der Senckenberg Gesellschaft auf „Spurensuche Gartenschläfer“. Auch in Niedersachsen setzt sich der BUND für die Erforschung und den Schutz des kleinen Bilchs ein. Unser Ziel: das Aussterben der Schlafmaus mit der Zorro-Maske zu verhindern.

Gartenschläfer. Foto: Dana Sipkova Gartenschläfer. Foto: Dana Sipkova

Helfen Sie dem Gartenschläfer

Jetzt spenden!

In den letzten 30 Jahren ist der Gartenschläfer aus rund 50 Prozent seines Verbreitungsgebiets verschwunden. Diese Entwicklung sorgt für Alarmstimmung bei Naturschutz und Wissenschaft: Was sind die Ursachen für den Rückgang? Wie kann man die verbliebenen Bestände erhalten? Und ist der Rückgang des Gartenschläfers ein Hinweis auf ein größeres Problem für die Artenvielfalt in Deutschland?

Um diese Fragen zu beantworten, hat der BUND 2018 gemeinsam mit der Universität Gießen und  der Senckenberg Gesellschaft in Niedersachsen sowie sechs weiteren Bundesländern das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ gestartet. Mit intensiver Forschung sollen die Ursachen für das Verschwinden des Gartenschläfers gefunden und passende Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz und in Niedersachsen zudem durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Trotz der Ernennung zum „Wildtier des Jahres 2023“ ist der Gartenschläfer vielen Menschen nach wie vor relativ unbekannt. Dies liegt auch an seiner versteckten Lebensweise: Der kleine Bilch ist nachtaktiv und hält einen langen Winterschlaf. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Schlafmaus, stellen die "Spurensuche Gartenschläfer" vor und zeigen Ihnen, wie Sie der Art helfen können.

Ansprechpartnerin

Andrea Krug

Tel. (0511) 96 56 9 - 39
Andrea.Krug(at)nds.bund.net

BUND-Bestellkorb