Unsere Landesarbeitskreise

Im BUND Niedersachsen gibt es elf thematische Arbeitsgruppen, die sich mit aktuellen Umweltproblemen auseinandersetzen. Sie unterstützen den Landesvorstand, die Geschäftsstelle und die BUND-Gruppen in ihrer Arbeit. Wollen Sie sich mit Interessierten im gleichen Fachgebiet austauschen? Dann sind Sie bei unseren landesweiten Arbeitsgruppen genau richtig. Neue Mitstreiter*innen sind herzlich willkommen!

Landesarbeitskreis Atom

Sprecher: Dr. Bernd Redecker

Die letzten Atomkraftwerke in Deutschland sind am 15. April 2023 endgültig vom Netz gegangen. Damit sind das Risiko eines Störfalls und auch die Strahlenbelastung der Anwohner*innen durch den Normalbetrieb gebannt, was aber bleibt ist der Atommüll. Der Landesarbeitskreis Atom setzt sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesem Atommüll ein. Dabei geht es um den sicheren Rückbau aller Atomanlagen in Niedersachsen, um ein transparentes, wissenschaftsbasiertes Suchverfahren für Atommülllager sowohl für den hochradioaktiven Atommüll, als auch für schwach- und mittelaktive Abfälle und die Rückholung aus dem gescheiterten Atommülllager ASSE II.

Kontakt:  b.redecker(at)web.de

Landesarbeitskreis Energie

Sprecher: Michael Kralemann

Der Landesarbeitskreis Energie beschäftigt sich mit energiepolitischen Themen wie der Nutzung erneuerbarer Energiequellen, dem Umbau der Energieversorgung auf 100 % erneuerbare Energieträger, der Energieeinsparung im Gebäudebestand und dem Ausbau der Stromnetze.

Die Basis bildet unser Energieszenario 2050, das die Machbarkeit der Energiewende für Niedersachsen belegt. Entscheidend ist das Leitbild: den Verbrauch reduzieren, den verbleibenden Bedarf möglichst effizient decken und die benötigte Energie möglichst umwelt- und naturverträglich aus erneuerbaren Quellen decken. Da gibt es als Umwelt- und Naturschutzverband viele Verbindungen zu den anderen Arbeitskreisen.

Kontakt: michael.kralemann(at)bund.net

Landesarbeitskreis Landwirtschaft

Sprecher: Tilman Uhlenhaut

Der Landesarbeitskreis Landwirtschaft steht vor einem Neustart. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kontakt: tilman.uhenhaut(at)nds.bund.net

Landesarbeitskreis Mobilität

Sprecher: Heiner Baumgarten

Der Landesarbeitskreis Mobilität befasst sich mit landesweiten Verkehrsprojekten im „Transitland Niedersachsen“:

  • Überregionale Straßenverkehrsprojekte wie A 20, A 39, B 3, B 188
  • Überregionale Schienenverkehrsprojekte wie die „Bahnprojekte Hamburg/Bremen-Hannover“ (Alpha E), ICE-Strecke Hannover – Bielefeld
  • Planungen der Bahn im Zuge eines Deutschlandtaktes mit seinen Auswirkungen auf Umwelt und Natur in Niedersachsen
  • Regionaler Schienenverkehr: Reaktivierungen, Verhinderung von Entwidmungen
  • Konzepte und Strategien für die Förderung des Radverkehrs in Niedersachsen
  • Seehafenhinterlandverkehr
  • Flugverkehr: Gesundheitsgefährdung durch Lärm und Schadstoffe

Ferner unterstützt der Landesarbeitskreis die Kreisgruppen und Regionalverbände bei Verkehrsthemen.  Für die Schwerpunktthemen werden unter Einbeziehung der betroffenen Kreisgruppen Unterarbeitskreise gebildet. Der BUND ist über den Landesarbeitskreis Mitglied im Nahverkehrsbündnis Niedersachsen, eine Kooperation von Umwelt-, Verkehrs-, Verbraucher- und Sozialverbänden sowie Gewerkschaften mit dem Ziel, attraktiven ÖPNV in Niedersachsen zu entwickeln. Ferner ist der BUND in der Fluglärmschutzkommission des Flughafens Hannover vertreten.

Kontakt: heiner.baumgarten(at)bund.net

Unter-Arbeitskreis Fahrrad

Kontakt: Ralf Mannstedt

Der Arbeitskreis hat einen BUND-Forderungskatalog für das Land Niedersachsen entwickelt, um den Radverkehr innerhalb und zwischen den Kommunen zügig und nachhaltig auszubauen. Diese werden aktuell an Politik und Verwaltung adressiert, damit die notwendigen Maßnahmen eingeleitet werden.
Auch wurden und werden Arbeitshilfen für die BUND-Gruppen entwickelt, um die Arbeit vor Ort zu unterstützen.

Kontakt: ralf.mannstedt(at)bund.net.

Landes-Arbeitskreis Moorschutz

Sprecher: Prof. Rainer Buchwald

Moore haben eine wichtige Klimaschutzfunktion, indem sie große Mengen Kohlenstoff in der Vegetation und im Boden binden und speichern. Gleichzeitig stellen sie ein einzigartiges Ökosystem dar, voller seltener Pflanzen- und Tierarten. Einmal trockengelegt werden sie von Kohlenstoffsenken zu Quellen und befeuern die Klimakrise. Rund 70 % aller Hochmoore und 17 % aller Niedermoore Deutschlands liegen in Niedersachsen. Gleichzeitig hat auch die deutsche Torfwirtschaft hier ihren Schwerpunkt. Niedersachsen trägt daher eine besondere Verantwortung für den Moorschutz. Für einen wirksamen Klimaschutz braucht es sowohl einen Stopp des Torfabbaus als auch die Wiedervernässung von Moorböden. Wo möglich müssen Moore renaturiert und in ihren ursprünglichen Zustand gebracht werden um ihre einzigartige Artenvielfalt zu erhalten.

Der LAK Moorschutz beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Themen Wiedervernässung trockengelegter Moorböden, Einfluss verschiedener Nutzungsformen und Alternativen (z. B. Paludikulturen), Torfabbau und Torfersatzstoffe und regenerative Energien in Mooren.

Kontakt über Katrin Reinecke: katrin.reinecke(at)nds.bund.net 

Landesarbeitskreis Naturschutz und Planung

Ansprechpartnerin: Dr. Pia He

Der Landesarbeitskreis Naturschutz und Planung hat sich zum Ziel gesetzt, den Arten- und Biotopschutz in Niedersachsen zu stärken. Hierzu informiert er über aktuelle Sachstände und diskutiert diverse Naturschutzbelange, insbesondere auch zu den Themen Biotopvernetzung, Biodiversität, Natura 2000 und Jagd.

Kontakt: pia.he(at)nds.bund.net

Landesarbeitskreis „Öko-sozialer Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft“

Sprecher: Dr. Wolfgang Wesely

Die deutlich sichtbaren Schädigungen unserer Lebensgrundlagen infolge von Klimawandel, Artensterben, Versauerung von Gewässern und Meeren sowie Plastik-Vermüllung der Ozeane müssen so schnell wie möglich gestoppt werden. Eine nur schrittweise Verbesserung des Umwelt- und Naturschutzes reicht nicht mehr aus. Wir brauchen einen Paradigmenwechsel in der Gesellschaft, der zu einer Ökologisierung der Industriepolitik bei Produktion und Konsum führt. Dieser Wandel zu einer ökologisch verantwortbaren Wirtschafts- und Lebensweise muss unverzüglich beginnen. Antrieb für Produktion und Bedürfnisse darf nicht mehr sein, all das umzusetzen, was technisch und ökonomisch machbar und gewinnversprechend ist. Das Leitbild muss eine ökologisch verantwortbare Machbarkeit sein. Im Landesarbeitskreis wird über die öko-soziale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert und eine gemeinsame Position für den BUND Niedersachsen erarbeitet.

Kontakt:  wolfgang.wesely(at)bund.net

Landesarbeitskreis Umweltbildung

Ansprechpartnerin: Katrin Reinecke

Der Landesarbeitskreis Umweltbildung ist ein gemeinsamer Arbeitskreis von BUND und BUNDjugend. Er dient dem Austausch, wo überall in Niedersachsen Umweltbildung beim BUND stattfindet, welche Konzepte angewendet werden und welche Projekte in Planung sind.

Kontakt: katrin.reinecke(at)nds.bund.net

Landesarbeitskreis Wald

Sprecher: Kai Kunze

Unsere Wälder sind mehr als Holzlieferanten. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Tiere, Pflanzen und Pilze, säubern unsere Luft und unser Trinkwasser und dienen uns als Ort der Erholung. Damit dies so bleibt, müssen wir unseren Holzverbrauch senken und die Bewirtschaftung ökologisch verträglicher machen!

Der Landesarbeitskreis Wald befasst sich mit dem Ökosystem Wald, seinem Schutz, den Möglichkeiten einer verträglichen Nutzung und der Jagd. Zudem kommentieren wir kritisch Publikationen und Erlasse aus den Ministerien und Verwaltungen und machen uns für den Schutz der Wälder in Niedersachsen stark.

Kontakt:  kai.kunze(at)nds.bund.net

Landesarbeitskreis Wasser

Sprecher: Dr. Friedhart Knolle

Der Landesarbeitskreis Wasser arbeitet für einen flächendeckenden Gewässerschutz in Niedersachsen und die Revitalisierung unserer Bäche, Flüsse und Seen. Auch der Schutz des Trinkwassers gehört zu seinen Themen.

Kontakt:  bund.westharz(at)bund.net

Landsarbeitskreis Wattenmeerschutz

Sprecher: Arndt Meyer-Vosgerau

Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Lebensraum zwischen Land und Wasser und bildet die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt. Seine vielfältige Landschaft aus blühenden Salzwiesen, Wattflächen und Prielen beherbergt mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten und ist Sammelpunkt für jährlich 10 Millionen Zugvögel. Trotz seiner Auszeichnung als UNESCO-Weltnaturerbe, Biosphärenreservat und Nationalpark in Niedersachsen bestehen weiterhin große Herausforderungen im Wattenmeerschutz. Der LAK Wattenmeer befasst sich, neben anderen aktuellen Themen, zur Zeit vor allem mit den steigenden Nutzungsansprüche z. B. den Folgen des Offshore-Windenergieausbaus.

Kontakt: meyvos(at)web.de

Ihre Ansprechpartnerin

Katrin Reinecke Katrin Reinecke  (Mark Mühlhaus)

Katrin Reinecke
katrin.reinecke(at)nds.bund.net
Tel.: 0511 - 965 69 - 36

BUND-Bestellkorb