08. Februar 2023 | Meldung
Der BUND fordert
- Stoppt den Torfabbau! Erhalt aller Moore als Naturschutzgebiete.
- Finanzielle Unterstützung der Wiedervernässung durch die Politik und gesicherte Kontrollen v.a. zum Wasserstand.
- Keine Acker- oder Weidenutzung auf Torfstandorten!
- Mehr Schutzbemühungen zum Erhalt der niedersächsischen Moore – denn Moorschutz ist Klimaschutz!
- Errichtung von Pufferzonen gegen Nährstoffeinträge an den Feuchtgebietsrändern (z.B. Gehölzstreifen).
- Akzeptanz von torffreien Erden im Hobbygartenbereich.
- Wissenschaftlichen Erfassung von Torfersatzstoffen im gewerblichen Pflanzenbau
Aktuelles
26. Januar 2023 | Publikation
Renaturierung von Ökosystemen: Gewinn für Natur, Klima und Mensch
13. Januar 2023 | Publikation
Vorschläge und Kriterien für die Verankerung von naturbasiertem Klimaschutz und lokaler...
10. Januar 2023 | Publikation
Moore: Lebensinseln und Klimaschützer
10. Oktober 2022 | Publikation
Umwelt-, Klima- und Naturschutz in meiner Region: Leuchtturmprojekte finanziert aus dem Europäischen...
12. August 2022 | Publikation
BUNDmagazin - Regionalbeilage 3 / 2022
07. Juli 2022 | Pressemitteilung
BUND erfolgreich im Kampf gegen Klimakiller A 20 - Bundesverwaltungsgericht stoppt Planung zum...
28. Juni 2022 | Publikation
Niedersachsen von Morgen: Ökologisch, sozial, zukunftsfest
09. Juni 2022 | Publikation
Klimaschutz jetzt!
09. Juni 2022 | Publikation
BUND-Einkaufsführer für torffreie Erden
05. Juni 2022 | Pressemitteilung
Zum Tag der Umwelt: BUND Niedersachsen fordert mehr Schutz unserer Moore, Wälder und Meere
01. Juni 2022 | Publikation
BUND-Forderungen zur Landtagswahl 2022: Klimaschutz und biologische Vielfalt – Hand in Hand...
Im Fokus

Torfabbau stoppen
Moore tragen wichtige ökologische Funktionen im Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft. Sie dienen als seltene Lebensräume und können sogar das Lokalklima regulieren.

Moore in Niedersachsen
Moore sind ein wesentlicher Bestandteil der niedersächsischen Landschaft. Ihr Schutz trägt in erheblichem Umfang zum Klimaschutz bei.

Terra Preta - Moorschutz im eigenen Garten
Erhält die Bodenfruchtbarkeit, schont Ressourcen und stärkt regionales Wirtschaften: die „schwarze Erde“ aus Kompost, Dung und Pflanzenkohle.
Aktiv werden
Themen, Hintergründe und Publikationen
Publikationen
- Renaturierung von Ökosystemen: Gewinn für Natur, Klima und Mensch
- Vorschläge und Kriterien für die Verankerung von naturbasiertem Klimaschutz und lokaler Klimafolgenanpassung
- Moore: Lebensinseln und Klimaschützer
- Umwelt-, Klima- und Naturschutz in meiner Region: Leuchtturmprojekte finanziert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
- BUNDmagazin - Regionalbeilage 3 / 2022