06. Mai 2022 | Publikation
Der BUND fordert
- Stoppt den Torfabbau! Erhalt aller Moore als Naturschutzgebiete.
- Finanzielle Unterstützung der Wiedervernässung durch die Politik und gesicherte Kontrollen v.a. zum Wasserstand.
- Keine Acker- oder Weidenutzung auf Torfstandorten!
- Mehr Schutzbemühungen zum Erhalt der niedersächsischen Moore – denn Moorschutz ist Klimaschutz!
- Errichtung von Pufferzonen gegen Nährstoffeinträge an den Feuchtgebietsrändern (z.B. Gehölzstreifen).
- Akzeptanz von torffreien Erden im Hobbygartenbereich.
- Wissenschaftlichen Erfassung von Torfersatzstoffen im gewerblichen Pflanzenbau
Aktuelles
20. April 2022 | Pressemitteilung
Plakate und Banner für bunten Protest gegen die A 20 - BUND und Bürgerinitiativen laden Bürger*innen...
07. April 2022 | Tipp
Pflanzen richtig säen und pestizidfrei kaufen
25. Februar 2022 | Pressemitteilung
Neuer Termin: A20 auf den Prüfstand! BUND und Bürgerinitiativen protestieren entlang der geplanten...
06. Dezember 2021 | Pressemitteilung
BUND bewertet Niedersächsisches Landschaftsprogramm mit Licht- und Schattenseiten
04. Oktober 2021 | Meldung
Menschenkette durchs Moor
24. August 2021 | Pressemitteilung
Verkehrswende Jetzt! BUND demonstriert gemeinsam mit Bündnispartnern gegen den Bau der A20/A26
14. Juli 2021 | Pressemitteilung
Schutz aus einer Hand für Ilmenau und Luhe - Kreisübergreifende Ökologische Station im Nordosten...
01. Juli 2021 | Meldung
Moorschutz in der Diepholzer Moorniederung: Zweitägige Fachtagung Klimatools
17. Mai 2021 | Publikation
BUND Jahresbericht 2020
28. April 2021 | Publikation
Die Moorschnucke: Knabbern für den Naturschutz
16. März 2021 | Pressemitteilung
Beweidung mit Schafen und Ziegen hilft Klima- und Artenschutz - BUND begrüßt die neue...
Im Fokus

Torfabbau stoppen
Moore tragen wichtige ökologische Funktionen im Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft. Sie dienen als seltene Lebensräume und können sogar das Lokalklima regulieren.

Moore in Niedersachsen
Moore sind ein wesentlicher Bestandteil der niedersächsischen Landschaft. Ihr Schutz trägt in erheblichem Umfang zum Klimaschutz bei.

Terra Preta - Moorschutz im eigenen Garten
Erhält die Bodenfruchtbarkeit, schont Ressourcen und stärkt regionales Wirtschaften: die „schwarze Erde“ aus Kompost, Dung und Pflanzenkohle.