Lockdowns und Krise: Bildungsarbeit in Gefahr

Seit März 2020 sind auch die BUND-Einrichtungen in Niedersachsen im Ausnahmezustand: Ausstellungen geschlossen, Veranstaltungen müssen ausfallen, Besucher*innen bleiben aus. Zeitweise Wiedereröffnungen waren nur mit Einschränkungen und verminderten Teilnehmer*innen möglich - und die Beschränkungen dauern an. Die BUND-Naturzentren haben durch die Corona-Krise immens gelitten: Fehlende Einnahmen bei weiterlaufenden Kosten gefährden die Arbeit und die Zukunft der so wichtigen Umweltbildung. Und die Krise ist noch nicht vorbei; der Bestand und das umfangreiche Angebot der BUND-Häuser nicht gesichert.
Dazu Jens Heyken, Leiter des BUND-Hauses auf Juist: „Unser Nationalpark-Haus lebt von Veranstaltungen für Schulklassen, die ihre Klassenfahrten auf Juist verbringen. Diese fielen 2020 aber komplett aus. Auch unsere beliebten Wattwanderungen konnten nur mit reduzierter Teilnehmerzahl stattfinden. Auf der anderen Seite stieg der Aufwand durch die gebotenen Hygieneregeln.“
Viele Schulkassen haben auch in diesem Jahr ihre Besuche in den BUND-Häusern abgesagt
Zukunft sichern für Naturerlebnisse und Bildung

Die Arbeit der BUND-Naturzentren in Niedersachsen ist für Menschen aus ganz Deutschland und besonders für Kinder und Jugendliche von unschätzbarem Wert. Denn sie tragen zur Bildung junger Menschen in Themen des Natur-, Umwelt und Klimaschutzes bei: Sie vermitteln nicht nur vor Ort in der Natur wertvolles Wissen – sie ermöglichen Erfahrungen und schaffen Erlebnisse in unserer wunderbaren Natur, die kein Klassenzimmer bieten kann.
Unterstützen Sie die Umweltbildung in Niedersachsen!
In diesen Zeiten braucht die Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen besondere Unterstützung. Denn die BUND-Einrichtungen in Niedersachsen haben durch die Corona-Krise immens gelitten. Bitte helfen Sie mit, die Bildungsarbeit der BUND-Häuser zu sichern!
Dafür setzen wir Ihre Spende ein
Mit unseren Bildungseinrichtungen in ganz Niedersachsen erreichen wir Urlauber*innen, Tagesgäste, Menschen aus der Nähe und ganz Deutschland. Allen vermitteln wir die Schönheit der Natur vor Ort und wertvolles Wissen über einzigartige Lebensräume wie das Wattenmeer, die Harz-Wildnis und die Elbauen. Vor allem für Kinder und Jugendliche ist dabei das unmittelbare Erleben und Erfahren der Natur von herausragender Bedeutung. Veranstaltungen für Schulklassen machen daher einen großen Teil des Angebots aus. Auch Studierende kommen gern in die BUND-Häuser, z.B. zur Sommeruni auf Burg Lenzen, ins Forschungszentrum Wittbülten oder ins Umweltforum nach Dorumersiel.
Die BUND-Nationalpark-Häuser leisten mit ihren Ausstellungen, Veranstaltungen, Exkursionen, Wattwanderungen, naturkundlichen Führungen, Vorträgen, Filmabenden und Beratungsgesprächen wichtige Informations- und Aufklärungsarbeit. Informationsangebote und Naturerlebnisse für alle sollen auch zukünftig im gleichen Umfang fortgesetzt werden.
Um ein zeitgemäßes, abwechslungsreiches und spannendes Informationsangebot zu gewährleisten, werden die Ausstellungen der Häuser ständig erweitert, erneuert und modernisiert, wie derzeit im Nationalpark-Haus Juist. Multimediale Exponate, spektakuläre Modelle wie z.B. zu den Gezeiten im Wattenmeer, interaktive Elemente sowie artgerechte Aquarien und Terrarien machen einen Besuch in den BUND-Naturzentren immer wieder interessant. Auch das Veranstaltungsangebot wird kontinuierlich aktualisiert und ausgebaut. Hinzu kommen Sonderausstellungen zu Themen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes.