Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freund*innen der Erde,

die Weihnachtszeit steht vor der Tür – und mit ihr Lichterschein, Festessen und Geschenke. Energieverschwendung, Abfallberge und gesteigerter Konsum. Jedes Jahr zahlt das Klima einen hohen Preis. Dabei lässt sich das Fest so einfach nachhaltig stimmungsvoll gestalten.

Gemütliche Beleuchtung muss nicht übermäßig Energie verbrauchen – weihnachtliche LEDs und Zeitschaltuhren können den Stromverbrauch bis zu 90 Prozent senken. Bei Kerzen sind Biokerzen aus Bienenwachs eine umweltfreundliche Alternative zu gesundheitsschädlichen Lack- und Glitzerkerzen. Auch der Weihnachtsbaum muss nicht aus intensiv bewirtschafteten Plantagen stammen, wo umweltschädliche Pestizide zum Einsatz kommen. Ein selbst gestalteter Baum aus Ästen oder eine Kiefer aus dem Moor bieten neben ökologisch angebauten Nordmanntannen schöne Alternativen. Weitere Tipps für ein klimafreundliches Weihnachten finden Sie hier.

Auf unserer Webseite haben wir zudem Ideen für „Grüne Geschenke zu Weihnachten“ zusammengestellt: Nachhaltige Bücher, Ideen für Selbstgemachtes, Produkte aus regionalem, fairem Handel und vieles mehr.

Wir wünschen Ihnen eine grüne, friedvolle und klimafreundliche Weihnachtszeit!

Viele Grüße vom BUND Niedersachsen
Lara-Marie Krauße

 

Inhalt

  • Artenschut: Moderates Wachstum - Wolfsbestand in Niedersachsen
  • Verkehr: Mobilitätsbarometer
  • Atom: Brennelementefabrik in Lingen
  • Meeresschutz: BUND-Klage - Mehr Meeresschutz auf der Doggerbank
  • BUNDjugend: Weihnachtsbäume aus dem Moor
  • Aktiv: Aussichtsplattform an der Vechte
  • Tipp: Jetzt schon an Weihnachten denken - Tierpatenschaft verschenken
  • Termine
  • Pressemitteilungen
 
Moderates Wachstum: Wolfsbestand Niedersachsen

Deutschlandweit ist der Wolfsbestand im vergangenen Monitoringjahr leicht von 265 auf 274 Territorien gestiegen, wie das Bundesamt für Naturschutz mitteilt. In Niedersachsen wuchs die Zahl der Territorien von 56 auf 61. Das Wachstum der Wolfspopulation hat sich in den letzten Jahren deutlich verlangsamt. Mit einer Zunahme von nur knapp 9 Prozent in Niedersachsen könnte die Bestandsobergrenze bald erreicht sein. Die einst hohen Zuwachsraten von bis zu 28% pro Jahr sind mittlerweile auf 3,4% zurückgegangen. Mehr zum Thema.

Mobilitätsbarometer

Jede dritte Person in Deutschland ist unzufrieden mit der Erreichbarkeit von Bus und Bahn am eigenen Wohnort. Das zeigt eine repräsentative, bundesweite Befragung des Forschungsinstituts Kantar im Auftrag der Allianz pro Schiene, des BUND und des Deutschen Verkehrssicherheitsrats. Für Niedersachsen ergab die Umfrage eine hohe Unzufriedenheit – nur 53 % der Befragten gaben an, sich gut angebunden zu fühlen. Niedersachsen liegt damit auf einem der hintersten Plätze. Der BUND Niedersachsen fordert deshalb dringende Verbesserungen beim Bus- und Bahnangebot.

Brennelementefabrik Lingen

Der BUND zieht ein kritisches Fazit zum Erörterungstermin am 20. November zur Erweiterung der Brennelementefabrik in Lingen. Die Kooperation mit Rosatom birgt laut BUND erhebliche Sicherheitsrisiken und könnte Spionage und Sabotage begünstigen. Zudem unterschätzten die Betreiber das Gefahrenpotenzial der Kooperation. Der Verband fordert das Umweltministerium auf, den Ausbau zu stoppen, und ruft die EU zu Sanktionen gegen den russischen Atomsektor auf. Das Verfahren wird sich voraussichtlich noch lange hinziehen – ein Ergebnis ist erst in mehreren Monaten zu erwarten. Weitere Informationen finden Sie hier.

BUND Klage: Mehr Meeresschutz auf der Doggerbank

Der BUND hat am 18. November Klage gegen die Bundesregierung eingereicht, um die Fischerei mit Grundschleppnetzen im Meeresschutzgebiet Doggerbank zu stoppen. Trotz klarer EU-Vorgaben ist die Grundschleppnetzfischerei noch immer nicht verboten und gefährdet die Artenvielfalt in einem der wichtigsten Lebensräume der Nordsee. Die Klage soll den europäischen Meeresschutz stärken und Druck auf die Bundesregierung ausüben, effektive Maßnahmen zu ergreifen. Mehr zum Thema.

Weihnachtsbäume aus dem Moor

Am 14.12. findet ein winterlicher Moorschutzeinsatz der BUNDjugend nahe des Steinhuder Meeres statt. Dem Moor werden junge Bäume entnommen, die dem Moor Wasser entziehen und dazu beitragen, dass sich der Torfkörper zersetzt, wodurch Treibhausgase ausgestoßen werden. Die Kiefern bekommen ein zweites Leben als Weihnachtsbäume und werden am 15.12. im Rahmen eines Aktionsstands in Hannover verteilt. Mehr Infos und Anmeldung für den Moorschutzeinsatz finden Sie hier.
Wann und wo die Moorkiefern verteilt werden, erfahren Sie in Kürze hier.

Neue Aussichtsplattform an der Vechte

Die BUND-Kreisgruppe Grafschaft Bentheim hat in Zusammenarbeit mit Partnern eine barrierefreie Aussichtsplattform im Bereich der Vechtebrücke an der Schulstraße in Quendorf errichtet. Die Plattform bietet Einblicke in ein neu angelegtes Auengewässer und informiert Besucher*innen auf mehrsprachigen Tafeln über Fließgewässer- und Auenentwicklung sowie die Artenvielfalt dieser Lebensräume. Per QR-Code können die Vechte und der Biotopverbund der Region digital erkundet werden. Das Projekt ist Teil eines größeren Renaturierungsprojekts, das die ökologische Vielfalt und den Hochwasserschutz fördert.

Jetzt schon an Weihnachten denken: Tierpatenschaft verschenken

Es ist jedes Jahr eine Herausforderung: Was schenke ich meinen Liebsten? Worüber freuen sich Menschen, die schon alles haben? Wie wäre es beispielsweise mit einer Moorschnuckenpatenschaft? Damit bewahren Sie eine gefährdete Haustierrasse vor dem Aussterben und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Moorschutz! Sie erhalten eine hübsche Geschenk-Urkunde als pdf oder Ausdruck mit Ihrem Wunschnamen. Mehr... 

Termine

Weitere Termine finden Sie hier.

 

Folgen Sie uns!

Ruhe für die Schweinswale

Die Erde braucht Freunde! Der BUND Landesverband Niedersachsen e.V. finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Bitte unterstützen Sie uns. Vielen Dank! 

 
Mitglied werden
Online spenden