|
|
Newsletter Februar 2025
– 28.02.2025
Demokratischer Zusammenhalt
|
|
Liebe Freund*innen der Erde,
Deutschland hat gewählt. Die neue Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen – insbesondere mit Blick auf die Bewältigung der ökologischen Krisen. Drängende Themen wie Arten- und Klimaschutz sowie die sozial-ökologische Transformation müssen angegangen werden. Eine Rolle rückwärts darf es nicht geben. Dafür stehen wir als BUND: für eine ökologisch wirksame und sozial gerechte Energie- und Wärmewende, mehr natürlichen Klimaschutz durch die Renaturierung von Mooren, Auen und Flüssen sowie eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft.
Ohne gesellschaftlichen Zusammenhalt sind diese Veränderungen nicht zu bewältigen. Ein starkes zivilgesellschaftliches Engagement ist ein wichtiger Grundpfeiler unserer Demokratie. Die jüngste Anfrage von CDU/CSU im Bundestag zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen und die damit verbundene Kritik an unserem Einsatz für eine lebendige Demokratie hat den BUND irritiert. Denn sie ist ein pauschaler Angriff auf das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland und sie ist ungerechtfertigt: Unsere ehrenamtlich Aktiven, unsere Mitglieder und unsere Spender*innen tragen unsere Arbeit. Fördergelder von Bundes- und Landesregierungen sind ausschließlich zweckgebunden – welche Ausgaben wofür getätigt werden, wird transparent dokumentiert.
Von Politik und Medien erwarten wir, bürgerschaftliches Engagement zu respektieren und wertzuschätzen. Zu einer lebendigen Demokratie gehört auch, auf Missstände hinzuweisen und Kritik an politischen Entscheidungen zu äußern. All das gehört zu einer offenen Gesellschaft, in der Mitbestimmung als Stärke und nicht als Bedrohung verstanden wird. Der BUND wird die Arbeit der politisch Verantwortlichen weiterhin kritisch-konstruktiv begleiten und den Druck aufrechterhalten.
Viele Grüße vom BUND Niedersachsen Lara-Marie Krauße
|
|
|
|
|
|
Inhalt - Energiewende/Klimaschutz: Klimastreik zur Bundestagswahl
- Klimaschutz/Meeresschutz: BUND lehnt Seekabel für Gasbohrung ab
- Artenvielfalt: Bauhoftraining gestartet
- Artenvielfalt: Ministerin Staudte unterstützt Wildkatzenaktion
- Gewässerschutz: Schwerpunkträume für Auenrenaturierung
- Ernährung: Zukunftswerkstatt Emsland
- Landwirtschaft: Engagement für Streuobstwiesen
- BUNDjugend: Aktivenwochenende und Landesjugendversammlung
- Energiewende: Klage gegen fossile Infrastruktur
- Termine
- Pressemitteilungen
|
|
|
|
|
|
|
|
Klimastreik zur Bundestagswahl
Am 14. Februar haben wir im Vorfeld zur Bundestagswahl zusammen mit 3.000 Teilnehmenden in Hannover für konsequenten Klimaschutz auch nach der Wahl demonstriert. Unsere Botschaft: Eine Kehrtwende in der Energiepolitik darf es nicht geben! Im Gegenteil: Statt neuer Erdgasförderprojekte vor Borkum und klimaschädlicher Scheinlösungen wie CCS und LNG-Terminals braucht es den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien, Gebäudesanierung und natürlichen Klimaschutz. Deutschlandweit haben sich über 130.000 Menschen an 150 Orten am Klimastreik beteiligt.
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND lehnt Seekabel für Gasbohrung ab
Der BUND Niedersachsen hat erneut Stellung gegen die geplante Gasbohrung des Konzerns One-Dyas in der Nordsee bezogen. Gemeinsam mit DUH und der BI Saubere Luft Ostfriesland kritisiert der Verband die geplante Verlegung eines Seekabels durch geschützte Steinriffe und appelliert an den niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer, dem Vorhaben eine Absage zu erteilen. Die Entscheidung ist richtungsweisend für den Naturschutz in der Region und den Schutz des Nationalparks Wattenmeer. Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauhoftraining gestartet
Im Rahmen des Projekts „Mehr Arten im Garten“ hat der BUND Niedersachsen im Februar 2025 die ersten Schulungen für Mitarbeitende kommunaler Bau- und Betriebshöfe in Niedersachsen durchgeführt. Ziel des Trainings ist es, öffentliche Grünflächen naturnah umzugestalten und so Lebensraum für gefährdete Insektenarten zu schaffen. Es besteht sowohl aus theoretischen als auch aus praktischen Modulen. Über 1 1/2 Jahre lernen die Fachkräfte, wie sie kommunale Flächen langfristig ökologisch aufwerten können. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
Ministerin Staudte unterstützt Wildkatzenaktion
Im Rahmen des Projekts „Wildkatzenwälder von morgen“ hat der BUND Niedersachsen erstmals einen Waldsaum eines privaten Wald-Eigentümers aufgewertet. Entlang einer Waldlichtung im Landkreis Lüchow-Dannenberg pflanzte der Verband gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte 75 heimische Sträucher, um den Lebensraum der Wildkatze in Niedersachsen attraktiver zu gestalten und nachhaltig zu verbessern. Mehr als ein Dutzend Freiwillige unterstützte die Aktion. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwerpunkträume für Auenrenaturierung
Im Rahmen des Projekts Blaues Band Oberweser wurden 28 Schwerpunkträume zwischen Hannoversch Münden und Minden identifiziert, die großes Potenzial für Naturschutzmaßnahmen wie die Anbindung von Altarmen oder die Wiederherstellung früherer Flutrinnen bieten. Auf Regionalgesprächen mit über 120 Akteur*innen wurden die Räume bewertet, um geeignete Flächen für die Umsetzung auszuwählen. Ziel ist es, wertvolle Lebensräume zu schaffen, die Hochwasser regulieren, CO2 speichern und die Biodiversität fördern – im Einklang mit Freizeit und Wirtschaft.
|
|
|
|
|
|
|
|
Zukunftswerkstatt Emsland
Am 14. März 2025 lädt die „Weltbaustelle Ernährung“ zur Zukunftswerkstatt in Lingen ein. Gemeinsam mit Expert*innen und Teilnehmenden wird diskutiert, wie eine gesunde, nachhaltige und regionale Ernährung gestaltet werden kann. Nach kurzen Impulsvorträgen folgt ein interaktiver Austausch, der aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungswege beleuchtet. Ziel ist es, konkrete Ansätze zu entwickeln, die sowohl Verbraucher*innen als auch die regionale Landwirtschaft stärken. Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Snack weiter auszutauschen. Eine Anmeldung ist bis zum 9. März erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Engagement für Streuobstwiesen
Die BUND-Ortsgruppe Einbeck hat mit viel ehrenamtlichem Einsatz eine wertvolle, neue Streuobstwiese bei Bartshausen geschaffen. Angelegt wurden rund 30 neue Obstbäume, Totholzinseln, einer Bruchsteinmauer und eine Feldhecke sowie Nisthilfen. Die Gruppe engagiert sich seit Jahren für den Erhalt von Streuobstwiesen – artenreiche Biotope, die Lebensraum für bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten bieten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktivenwochenende künftig im Frühling
BUNDjugend Niedersachsen verlegt ihr Aktivenwochenende in den Frühling. Vom 15. bis 16. März 2025 findet in Hannover die Landesjugendversammlung statt. Neben der Nachwahl des Landesvorstands erwarten die Teilnehmenden spannende Workshops, Austausch mit anderen umweltbewegten jungen Menschen und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Themen wie nachhaltige Gruppenorganisation, Aktivengewinnung und Resilienz stehen ebenso auf dem Programm wie kreative Angebote, Musik und ein gemeinsames veganes Essen. Die Teilnahme ist kostenlos, inklusive Unterkunft und Fahrtkostenerstattung im Nahverkehr. Weitere Informationen gibt es hier
|
|
|
|
|
|
|
|
Klage gegen fossile Infrastruktur
In Stade soll Deutschlands erstes dauerhaftes LNG-Terminal für Flüssiggas entstehen – entgegen nationalen und internationalen Klimazielen. Der fossile Betrieb bis 2043 widerspricht dem niedersächsischen Klimagesetz, welches vorsieht bis 2040 klimaneutral zu sein. Zudem bestehen gravierende Sicherheitsrisiken und Gefahren für Mensch und Natur. Deshalb gehen wir vor Gericht! Für fachliche Gutachten, Anwaltskosten und Gerichtsgebühren benötigen wir bis zu 30.000 Euro. Am 27. März verhandelt das Bundesverwaltungsgericht zum ersten Mal mündlich. Bitte unterstützen Sie uns!
Jetzt spenden!
Mehr zum Hintergrund finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
Termine
Weitere Termine finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|