Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freund*innen der Erde,

am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl – und sie wird wegweisend sein. Arten- und Klimakrise schreiten massiv voran, während einige Parteien versuchen, Errungenschaften im Umwelt- und Klimaschutz zurückzudrehen, wissenschaftliche Fakten leugnen und die gesellschaftliche Spaltung vorantreiben. Lassen wir das nicht zu: Gehen wir gemeinsam auf die Straße – für echten Klimaschutz und eine starke Demokratie!

Am 14. Februar 2025, eine Woche vor der Bundestagswahl, findet der nächste bundesweite Klimastreik statt – denn Klimaschutz, Naturschutz und Demokratie gehören zusammen. Wir fordern eine Politik, die den Schutz unserer Lebensgrundlagen endlich ernst nimmt. Seien Sie dabei! Wo Demonstrationen stattfinden, erfahren Sie hier.

Der BUND Niedersachsen hat klare Forderungen an die nächste Bundesregierung – für uns sind sie allesamt Gründe, wählen zu gehen. Diese finden Sie auf unserer neuen Wahl-Webseite, zusammen mit Aktionsmaterial und Argumentationshilfen gegen populistische Aussagen.

Auch auf Social Media sind wir aktiv: mit wöchentlichen Quiz-Angeboten, Umfragen, Videos und Hintergrundinfos zur Wahl. Folgen Sie uns, bleiben Sie informiert und engagieren Sie sich mit uns für eine lebenswerte Zukunft!

Jede Stimme zählt – stärken wir die Demokratie und gehen wir natürlich wählen!

Viele Grüße vom BUND Niedersachsen
Lara-Marie Krauße

 

Inhalt

  • Energiewende/Klimaschutz: BUND fordert gründliche Prüfung der One-Dyas-Klage
  • Flüsse / Gewässer: Umweltverbände fordern neue Hafenpolitik
  • Artenschutz:Streuobst-Pädagogik: Jetzt noch mitmachen!
  • Globale Landwirtschaft: Neue Ausstellung - Weltbaustelle Ernährung
  • Energiewende/Naturschutz: Moratorium für Windkraftanlagen auf Moorböden gefordert
  • BUNDjugend: Moorwochenende im Emsland
  • Einrichtungen: Ökologische Station Stade wird erweitert
  • Meeresschutz: Das Wattenmeer braucht unsere Hife
  • Termine
  • Pressemitteilungen
 
BUND fordert gründliche Prüfung der One-Dyas-Klage

Der niederländische Gaskonzern One-Dyas klagt gegen Niedersachsen, um die Gasförderung vor Borkum und die Genehmigung eines Seekabels durchzusetzen. Der BUND Niedersachsen kritisiert den erneuten Druck auf das Land und warnt vor schweren Umweltauswirkungen. Die Behauptung, das Vorhaben diene der Energiewende, ist nicht korrekt – im Gegenteil. Der BUND fordert, das laufende Verfahren gründlich zu prüfen und die Beteiligung der Umweltverbände zu gewährleisten, um erneute juristische Rückschläge zu vermeiden. Mehr dazu.

Umweltverbände fordern neue Hafenpolitik

BUND, WWF und NABU fordern eine grundlegende Neuausrichtung der nationalen Hafenpolitik. Eine aktuelle Studie des Centrum für Europäische Politik (cep) zeigt, dass Flussvertiefungen an Elbe und Weser wirtschaftlich kaum Nutzen bringen, aber massive ökologische Schäden verursachen. Angesichts globaler Veränderungen in der Schifffahrt müssen sich deutsche Häfen strategisch neu ausrichten. Statt kostspieliger Vertiefungen sollte der Fokus auf eine nachhaltige Hafenentwicklung gelegt werden, um die Häfen zu zentralen Knotenpunkten für die Energiewende zu machen. Mehr dazu. 

 

Streubobst-Pädagogik: Jetzt noch mitmachen!

Im März beginnt zum 9. Mal die Ausbildung zur/zum Streuobstpädagog*in an verschiedenen Standorten in Niedersachsen. Interessierte können sich noch bis zum 07. Februar für das Angebot anmelden. Die Ausbildung bietet 25 Teilnehmenden eine einzigartige Gelegenheit, grundlegendes Wissen über die Geschichte der Streuobstwiese, ihre Besonderheiten und ihre Tiere und Pflanzen zu lernen. Sie umfasst 91 Unterrichtsstunden, die in fünf Blöcke aufgeteilt sind und von Expert*innen der einzelnen Fachgebiete unterrichtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue Ausstellung: Weltbaustelle Ernährung

Wie fair ist unser globaler Lebensmittelhandel? Die Ausstellung „Perspektiven auf die Weltbaustelle Ernährung“ beleuchtet die weltweiten Auswirkungen unserer Ernährung und gibt Einblicke in Perspektiven aus dem Globalen Süden. Neben Hintergrundinformationen zeigt sie konkrete Handlungsoptionen für Niedersachsen auf. Die Ausstellung kann ausgeliehen oder online betrachtet werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Moratorium für Windkraftanlagen auf Moorböden gefordert

Die BUND-Kreisgruppe Ammerland setzt sich gemeinsam mit NABU Rastede und der Moor-Initiative Ammerland für einen Genehmigungsstopp von Windkraftanlagen auf Moorstandorten ein. Hintergrund ist das hohe Potenzial zur Wiedervernässung dieser Flächen, das durch Bauarbeiten irreversibel geschädigt werden könnte. Ein Antrag an den Landkreis wurde bereits gestellt, ein Gespräch dazu ist in Planung. Ziel ist es, erneuerbare Energien mit natürlichem Klimaschutz zusammen zu denken.

BUNDjugend: Moorwochenende im Emsland

Vom 14. bis zum 16. Februar findet zum vierten Mal das Moorschutz-Wochenende im Jugendkloster Ahmsen statt. Junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren helfen aktiv dabei, Dämme zu reparieren und erfahren mehr über Moor- und Klimaschutz. Tagsüber gilt es gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen; abends gibt es gemütliche Runden mit heißer Schokolade und guten Gesprächen. Mehr Infos und Anmeldung.

Ökologische Station Stade wird erweitert

Die BUND-Kreisgruppe Stade baut ihr Umwelt- und Naturschutzzentrum in Ottenbeck aus. Seit September arbeiten Ehrenamtliche am Erweiterungsbau des Hans-Kelm-Hauses, das künftig mehr Büroflächen für die Ökologische Station Stade sowie einen Mehrzweckraum für Kinder- und Jugendgruppen bietet. Zudem entsteht ein Sanitärblock für Aktive im Naturgelände. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr bzw. den Sommer geplant

Das Wattenmeer braucht unsere Hilfe

Nicht nur Gasbohrungen bedrohen das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Die über 10.000 Arten dieses faszinierenden Lebensraums sind auch durch Überfischung, Unterwasserlärm und Plastikmüll gefährdet. Mit einer Spende können Sie uns dabei unterstützen, dieses sensible Ökosystem zu schützen. Mehr zum Wattenmeerschutz.

 

Termine

Weitere Termine finden Sie hier.

 

Folgen Sie uns!

Wasseratlas

Die Erde braucht Freunde! Der BUND Landesverband Niedersachsen e.V. finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Bitte unterstützen Sie uns. Vielen Dank! 

 
Mitglied werden
Online spenden