Die Hummel

Ob als Hamburger Schlachtruf oder als Hummeln im Hintern – diese staatenbildenden Wildbienen sind jedem Kind bekannt.
Die pummeligen Hummeln (Bombus) sind pelzartig mit Haaren bedeckt, meist gelb-schwarz gestreift, und dadurch gut vor Kälte geschützt. Dies ist jedoch nicht der Grund weshalb Hummelköniginnen jetzt im zeitigen und kalten Frühjahr bereits unterwegs sein können.
Die zum Fliegen notwendige Temperatur erzeugen die Tiere durch Vibration ihrer Brustmuskulatur. So können Hummeln auch bei schlechtem Wetter auf Nahrungssuche gehen und fliegen täglich in bis zu 18 Stunden an die 1.000 Blüten an.
Dank dieser Wetterbeständigkeit gehören Hummeln zu den wichtigsten Bestäubern des Tierreiches. Das hat auch die Landwirtschaft verstanden: Weltweit werden jährlich Millionen von Hummelvölkern aufgezogen und an Gemüsebäuer*innen versendet. Ein solches Hummelvolk besteht je nach Art – in Deutschland gibt es 36 verschiedene Hummelarten – aus 50 bis 600 Tieren, hauptsächlich Arbeiterinnen aber auch Männchen und Jungkönniginnen, und einer Königin. Ein Volk lebt einen Sommer lang, nur die Jungköniginnen überwintern. Diese tragen die befruchteten Eier bereits in sich, um dann im nächsten Jahr einen neuen Staat zu gründen.
Hummelköniginnen gründen ihren Staat in Erdhöhlen, alten Mausegängen, hohlen Baumstämmen oder auch verlassenen Vogelnestern – je nach Hummelart. Sie werden in der Regel nur ein Jahr lang genutzt.
Wenn man im Frühjahr eine Hummelkönigin auf der Suche nach einer geeigneten Nistmöglichkeit findet, kann man ihr etwas Zuckerwasser anbieten – denn oft finden die Königinnen so früh im Jahr noch nicht genug Nahrung und sind entkräftet.
Tipps
- Gärtner*innen können zum Hummelschutz beitragen, indem sie dafür sorgen, dass schon früh im Frühling bis spät in den Herbst nektar- und pollenreiche reiche Arten in ihrem Garten blühen.
- Hummelnistkasten und andere Wildbienennisthilfen im BUNDladen
- Wildbienen
Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin).
Unsere Tipps
... im Mai
Schmetterlinge beobachten | Die Hornisse | Rückkehrer aus dem Süden | Maikäfer flieg | Ja, wo krabbeln sie denn?
... im April
Der fischende Otter | Picknick im Grünen | Auf unserer Wiese gehet was | Der Hase | Der Biber | Die Hummel
... im März
Der Kiebitz | Der Grasfrosch | Die heimische Birke | Zwitschernder Zilpzalp | Frühjahrsboten | Der Hausrotschwanz
... im Februar
Die Haselnuss | Der Huflattich | Vom Frühjahr und dem Tierliebaum | Die frühe Erle | Die Waldmaus | Wasserdrachen unterwegs
... im Januar
Frühstarter | Spuren im Schnee | König der Nacht | Wildschweine im Rausch der Liebe | Der Fuchs | Winterblüher
... im Dezember
Der früchte sammelnde Rabe | Der Specht | Ente auf Eis | Winterlicher Sternenhimmel | Hast Du eine Meise?
... im November
Wilde Früchte | Mistel | Fichtenflieger | Das Hermelin | Nebliger November
... im Oktober
Vögel des Glücks | Der Mistkäfer | Der kleine König | Wenn die Blätter erröten | Rätsch. Bätsch!
... im September
Spinnen | Wespenhochzeit | Sonnige Aussichten | Der König des Waldes | Toller Holler
... im August
Die Gottesanbeterin | Ach du Schrecke | Auf in die Heidelbeeren | Gut gepunktet
... im Juli
Der Igel | Leuchten der Liebe | Zorro auf dem Vormarsch | Meister Grimbart
... im Juni
Die Fledermaus | Farntastisch | Der Sommer leuchtet rot | Von Mensch und Maulwurf