
Es ist Beerenzeit! Und damit sind nicht die großen braunen, sondern die kleinen blauen Beeren gemeint.
Der August ist ein Monat für Naschkatzen, denn wir sind mitten in der Saison für Blaubeeren. Und diese kleinen Früchte haben es in sich – werden sie doch als wahre Wundernahrungsmittel beworben.
Schon die alten Griechen und Römer nutzten die Beeren als Heilmittel gegen Darmerkrankungen, und heutige Forschungen belegen, dass Heidelbeeren entzündungshemmende Wirkung haben. Auch den Cholesterinspiegel sollen die norddeutsch "Bickbeeren" genannten Früchte positiv beeinflussen, das Krebsrisiko senken, Diabetes vorbeugen, vor Arteriosklerose schützen und das Gedächtnis stärken – wahre Wunderfrüchte eben!
Die wildwachsenden Heidelbeeren enthalten mehr gesunde Farbstoffe als die Kulturheidelbeeren, die wir zumeist im Supermarkt bekommen. Der Beleg ist sehr einfach: Isst man die wildwachsende Variante, bekommt man eine lilafarbene Zunge. Diese Färbekraft machten sich anscheinend auch die Römer zunutze, denn laut Plinius wurde damals der Farbstoff der Heidelbeere zum Färben der Kleidung von Sklaven verwendet.
Als Futterpflanze besonders wertvoll
Die bei uns heimischen wilden Blaubeeren gehören zur Familie der Heidekrautgewächse und bilden einen Zwergstrauch, der bis zu 30 Jahre alt werden kann. Die Vermehrung erfolgt über Ausläufer und so kann eine Mutterpflanze bis zu 1.000 Quadratmeter besiedeln. Ökologisch gesehen ist die Heidelbeere für viele Falterarten als Futterpflanze bedeutsam. Darunter auch so seltene Falter wie die vom Aussterben bedrohte Weidenglucke oder der seltene Augsburger Bär.
Lange Zeit wurde gewarnt, dass man sich beim Verzehr der Früchte einen Fuchsbandwurm holen könne, doch Forscher halten dies mittlerweile für unwahrscheinlich. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie Beeren und Hände gründlich waschen und die Beeren einkochen, um eventuelle Eier abzutöten. Dies geschieht bei Temperaturen über 70 Grad.
Beobachtungstipp
Wer es jetzt nicht mehr abwarten kann "in die Blaubeeren" zu gehen, sollte mit der Suche am Rande von Lichtungen mit luftdurchlässigen Böden und einem sauren pH-Wert starten. Gute Chancen auf den süßen Erfolg hat man auch in Kieferwäldern und Gebirgs-Fichtenwäldern.
Aktionstipps
- Blaubeereis mit Joghurt
- Blaubeer-Nudelsuppe
- Kartoffel-Ravioli mit Heidelbeeren
- Heidelbeer-Milky-Way-Schnitten
Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin)
Unsere Tipps
... im Mai
Schmetterlinge beobachten | Die Hornisse | Rückkehrer aus dem Süden | Maikäfer flieg | Ja, wo krabbeln sie denn?
... im April
Der fischende Otter | Picknick im Grünen | Auf unserer Wiese gehet was | Der Hase | Der Biber | Die Hummel
... im März
Der Kiebitz | Der Grasfrosch | Die heimische Birke | Zwitschernder Zilpzalp | Frühjahrsboten | Der Hausrotschwanz
... im Februar
Die Haselnuss | Der Huflattich | Vom Frühjahr und dem Tierliebaum | Die frühe Erle | Die Waldmaus | Wasserdrachen unterwegs
... im Januar
Frühstarter | Spuren im Schnee | König der Nacht | Wildschweine im Rausch der Liebe | Der Fuchs | Winterblüher
... im Dezember
Der früchte sammelnde Rabe | Der Specht | Ente auf Eis | Winterlicher Sternenhimmel | Hast Du eine Meise?
... im November
Wilde Früchte | Mistel | Fichtenflieger | Das Hermelin | Nebliger November
... im Oktober
Vögel des Glücks | Der Mistkäfer | Der kleine König | Wenn die Blätter erröten | Rätsch. Bätsch!
... im September
Spinnen | Wespenhochzeit | Sonnige Aussichten | Der König des Waldes | Toller Holler
... im August
Die Gottesanbeterin | Ach du Schrecke | Auf in die Heidelbeeren | Gut gepunktet
... im Juli
Der Igel | Leuchten der Liebe | Zorro auf dem Vormarsch | Meister Grimbart
... im Juni
Die Fledermaus | Farntastisch | Der Sommer leuchtet rot | Von Mensch und Maulwurf