
Im Dezember können wir ein besonderes Spektakel bewundern: große Schwärme von Saatkrähen (oft vergesellschaftet mit Dohlen), die aus ihren Brutgebieten im Osten und Nordosten Europas einfliegen, um bei uns zu überwintern. Mit fast 50 Zentimetern Größe und ihrem je nach Lichteinfall blau oder grün-metallisch schillernden schwarzen Gefieder sind die Krähen kaum zu übersehen. Westlich der Elbe sind sie mit der ebenfalls reinschwarzen Rabenkrähe leicht zu verwechseln, bestes Unterscheidungsmerkmal ist der nackte helle Schnabelgrund der Saatkrähe.
Ihr Name Corvus frugilegus setzt sich aus dem lateinischen Wort für Rabe = corvus, Frucht = frugis und dem Verb sammeln = legere zusammen: der Früchte sammelnde Rabe. Dies entspricht jedoch nur halb der Wahrheit. Saatkrähen ernähren sich zu etwa gleichen Anteilen pflanzlich und tierisch. Neben Samen, Nüssen und Früchten stehen auch Insekten, Käfer, Mäuse, kleine Echsen oder Jungvögel auf dem Speiseplan.
Im Zusammenhang mit ihrem Essverhalten wurde auch die erstaunliche Intelligenz der Rabenvögel nachgewiesen. Um an einen Leckerbissen in einer Glasröhre zu kommen, nutzten die Tiere Stöckchen oder auch Drahtstücke, deren Enden sie zu Haken umformten. Die Saatkrähen zählen zu den Singvögeln, ihre Sangeskünste sind jedoch beschränkt. Häufigster Ruf ist ein tiefes und heiseres "krraa" oder "korr", geäußert etwa beim rituellen Verbeugen sich begrüßender Partner, die in einer monogamen Dauerehe leben. Paare zeigen auch soziales Verhalten wie gegenseitige Gefiederpflege, Füttern und Kraulen. Als gesellige Tiere verbringen Saatkrähen die Nächte gemeinsam auf Schlafbäumen und brüten in großen Kolonien. In früheren Zeiten galten junge Saatkrähen als Delikatesse, und dies obwohl sie wegen ihres schwarzen Gefieders als Unglücksboten galten.
Beobachtungstipp
Die Saatkrähe bevorzugt offene Landschaften, ist aber als Kulturfolger auch in Parks zu finden. Jetzt im Winter sind die in Schwärmen fliegenden Krähen leicht zu entdecken.
Eine alte Bauernregel besagt
Steckt die Krähe zu Weihnacht im Klee,
sitzt sie zu Ostern oft im Schnee.
Ob die Regel sich in diesem Winter bestätigt? Der Dezember wird es zeigen ...
Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin).
Unsere Tipps
... im März
Der Kiebitz | Der Grasfrosch | Die heimische Birke | Zwitschernder Zilpzalp | Frühjahrsboten | Der Hausrotschwanz
... im Februar
Die Haselnuss | Der Huflattich | Vom Frühjahr und dem Tierliebaum | Die frühe Erle | Die Waldmaus | Wasserdrachen unterwegs
... im Januar
Frühstarter | Spuren im Schnee | König der Nacht | Wildschweine im Rausch der Liebe | Der Fuchs | Winterblüher
... im Dezember
Der früchte sammelnde Rabe | Der Specht | Ente auf Eis | Winterlicher Sternenhimmel | Hast Du eine Meise?
... im November
Wilde Früchte | Mistel | Fichtenflieger | Das Hermelin | Nebliger November
... im Oktober
Vögel des Glücks | Der Mistkäfer | Der kleine König | Wenn die Blätter erröten | Rätsch. Bätsch!
... im September
Spinnen | Wespenhochzeit | Sonnige Aussichten | Der König des Waldes | Toller Holler
... im August
Die Gottesanbeterin | Ach du Schrecke | Auf in die Heidelbeeren | Gut gepunktet
... im Juli
Der Igel | Leuchten der Liebe | Zorro auf dem Vormarsch | Meister Grimbart
... im Juni
Die Fledermaus | Farntastisch | Der Sommer leuchtet rot | Von Mensch und Maulwurf
... im Mai
Die Hornisse | Rückkehrer aus dem Süden | Maikäfer flieg | Schmetterlinge beobachten | Ja, wo krabbeln sie denn?
... im April
Picknick im Grünen | Auf unserer Wiese gehet was | Der Hase | Der fischende Otter | Der Biber | Die Hummel