Hast Du eine Meise?
Es ist Winter, und auf eines ist Verlass: Du hast eine Meise! Im Garten jedenfalls, denn Meisen zählen dort zu unseren häufigsten Wintergästen. Grund genug für eine kleine Meisenkunde, um die etwas knifflige Unterscheidung unserer heimischen Arten zu erleichtern.
Die Kohlmeise
Der schwarze Kopf mit den weißen Wangen und ihre gelbe Unterseite machen diese größte unserer Meisen unverwechselbar. Das Männchen ist wiederum vom Weibchen durch seinen kräftigeren schwarzen Bauchstreifen unterscheidbar. Im Winter kann man die Kohlmeise als ständigen Gast am Futterhäuschen sehr leicht beobachten.
Die Blaumeise
Deutlich kleiner ist die Blaumeise. Auffällig sind bei ihr vor allem das blaue Käppchen über einem weißen Gesicht und die ebenfalls blau gefärbten Flügel- und Schwanzfedern. Blaumeisen besitzen einen schwarzen Augenstreif, ihr Rücken ist grünlich-grau. Die lebhafte Blaumeise sieht man im Winter häufig in Birken und Erlen herumturnen oder auch mal kopfüber an Zweigen hangelnd.
Die Tannenmeise
Sie wirkt wie eine kleine, etwas unscheinbare Ausgabe der Kohlmeise: die Tannenmeise hat einen schwarz-weißen Kopf, blaugrauen Rücken und Flügel und eine beige bis braunweiße Unterseite. Im Unterschied zur Kohlmeise hat die Tannenmeise außerdem einen weißen, länglichen Nackenfleck. Ihr schwarzer Scheitel kann sich zu einer Minihaube aufstellen. Tannenmeisen sind in Fichten-, Tannen- und Mischwäldern heimisch.
Die Haubenmeise
Die schwarz-weiß gesprenkelte Federhaube dieser kleinen hellbraunen Meise macht die Bestimmung leicht. Die Haubenmeise lebt bevorzugt in Fichtenwäldern, und so sieht man sie im Wintern nur dann an Futterspendern, wenn auch Nadelbäume in der Nähe sind.
Die Sumpfmeise
Diese mittelgroße Meise besitzt eine braune Grundfärbung mit schwarzer Kopfoberseite und schwarzem Kinnfleck. Leider sieht sie der Weidenmeise zum Verwechseln ähnlich. Die Stimme bietet da die beste Möglichkeit zur Unterscheidung. Hört man ein scharf tönendes "pistjü" oder ein aufgeregtes "zij-dädädäc" so hat man wahrscheinlich eine Sumpfmeise vor sich. Der Vogel ist zumeist in feuchten Laub- und Mischwäldern zu finden.
Die Weidenmeise
Wie die Sumpfmeise hat auch die Weidenmeise eine braune Grundfärbung, schwarze Kopfoberseite und schwarzen Kinnfleck. Sie wirkt etwas gedrungener, mit einem leichten Stiernacken und größerem Kinnfleck. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist ihr Ruf: ein lang gezogenes "dääh dääh …". An Futterstellen im Garten trifft man die Art viel seltener an als die Sumpfmeise. Sie bevorzugt Auwälder und generell feuchte Standorte.
Aktionstipp
Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin).
Unsere Tipps
... im Mai
Schmetterlinge beobachten | Die Hornisse | Rückkehrer aus dem Süden | Maikäfer flieg | Ja, wo krabbeln sie denn?
... im April
Der fischende Otter | Picknick im Grünen | Auf unserer Wiese gehet was | Der Hase | Der Biber | Die Hummel
... im März
Der Kiebitz | Der Grasfrosch | Die heimische Birke | Zwitschernder Zilpzalp | Frühjahrsboten | Der Hausrotschwanz
... im Februar
Die Haselnuss | Der Huflattich | Vom Frühjahr und dem Tierliebaum | Die frühe Erle | Die Waldmaus | Wasserdrachen unterwegs
... im Januar
Frühstarter | Spuren im Schnee | König der Nacht | Wildschweine im Rausch der Liebe | Der Fuchs | Winterblüher
... im Dezember
Der früchte sammelnde Rabe | Der Specht | Ente auf Eis | Winterlicher Sternenhimmel | Hast Du eine Meise?
... im November
Wilde Früchte | Mistel | Fichtenflieger | Das Hermelin | Nebliger November
... im Oktober
Vögel des Glücks | Der Mistkäfer | Der kleine König | Wenn die Blätter erröten | Rätsch. Bätsch!
... im September
Spinnen | Wespenhochzeit | Sonnige Aussichten | Der König des Waldes | Toller Holler
... im August
Die Gottesanbeterin | Ach du Schrecke | Auf in die Heidelbeeren | Gut gepunktet
... im Juli
Der Igel | Leuchten der Liebe | Zorro auf dem Vormarsch | Meister Grimbart
... im Juni
Die Fledermaus | Farntastisch | Der Sommer leuchtet rot | Von Mensch und Maulwurf