
Was hilft gegen Impotenz, Schlangen und Hexen, ist ein Friedenssymbol, fördert Energieströme und erfüllt Wünsche? Falls Sie es noch nicht erraten können, noch ein weiterer Tipp: Es ist Hauptbestandteil eines beliebten schokoladenen Brotaufstriches... Na klar, die Rede ist von der Haselnuss. Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch als Haselnussstrauch bekannt, wurde schon im Altertum wegen ihrer nahrhaften Früchte angebaut. Ihr Namenszusatz bezieht sich auf die italienische Provinz Avellino, bekannt für ihren Haselnussanbau. Die Hasel kann bis zu 100 Jahre alt werden und wächst in der Regel strauchförmig, selten auch als Baum.
Im Februar, also noch vor dem allgemeinen Laubaustrieb, beginnt die Blütezeit der Hasel. Als Frühblüher ist sie ein wichtiger Pollenlieferant für Bienen. Doch vor allem der Wind sorgt für die Bestäubung, ein einziger Blütenstand enthält etwa zwei Millionen Pollenkörner. Die einsamigen Nussfrüchte werden im Herbst zur Nahrung von etwa 35 Kleinsäugetieren (wie Eichhörnchen und Mäusen). Auch zehn Vogelarten können die Nüsse knacken, zum Beispiel der Buntspecht. In Nahrungsverstecken vergessene Nüsse helfen bei der Ausbreitung der Hasel.
Die Nutzung der Hasel war einst sehr vielseitig. So fand ihr Holz Verwendung in der Fassreifenherstellung, für Stöcke und Armbrüste, zur Herstellung von schwarzem Schießpulver und Zeichenkohle. Am meisten hat die Hasel jedoch zur menschlichen Ernährung beigetragen. Reich an Kalorien, lange haltbar und gesund, wurde sie schon in der Steinzeit verzehrt. Im Handel wird heute oft die Lambertshasel (Corylus maxima) aus der Schwarzmeerregion oder ein Mix beider Nüsse vertrieben.
Traditionell wird die Hasel als Friedens- und Glückssymbol betrachtet, weshalb Unterhändler bei Friedensverhandlungen einen Haselzweig in der Hand hielten. Auch für Grenzmarkierungen und als Wünschelruten wurden die Zweige genutzt. Da der Haselbaum als Sinnbild der Wollust galt, entstanden einige Redewendungen rund um die Pflanze. "In die Haseln gehen" steht für ein Stelldichein, und "aus der Haselstaude entsprungen" deutet auf den Nachwuchs einer unehelichen Beziehung hin. Da die Hasel ein Glücks- und Fruchtbarkeitssymbol ist, war es in England, in Rom oder auch in Südwestdeutschland üblich, der Braut einen Korb mit Haselnüssen zu schenken. Die Wikinger und Kelten aßen die Nüsse übrigens, um Weissagungen zu ermöglichen.
Leckere Rezepte rund um die Wundernuss
Wollen Sie sich selbst von den wunderbaren Eigenschaften der Haselnuss überzeugen? Dann lassen Sie sich von der Vielfalt der Rezepte inspirieren!
- Jamie Olivers Meringue mit Birnen, gerösteten Haselnüssen und Schokoladensoße
- Herzhafte Haselnuss-Polenta
- Haselnussbrot
- Haselnuss-Nudeln
- Haselnuss-Joghurtaufstrich
- Haselnuss-Likör
- Haselnuss-Lauchsoufflé
- Cremiger Haselnussshake
- Haselnuss-Kerbel-Butter
- Haselnuss-Schokoladen-Gewürz
- Süße Lasagne
Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin)
Unsere Tipps
... im Mai
Schmetterlinge beobachten | Die Hornisse | Rückkehrer aus dem Süden | Maikäfer flieg | Ja, wo krabbeln sie denn?
... im April
Der fischende Otter | Picknick im Grünen | Auf unserer Wiese gehet was | Der Hase | Der Biber | Die Hummel
... im März
Der Kiebitz | Der Grasfrosch | Die heimische Birke | Zwitschernder Zilpzalp | Frühjahrsboten | Der Hausrotschwanz
... im Februar
Die Haselnuss | Der Huflattich | Vom Frühjahr und dem Tierliebaum | Die frühe Erle | Die Waldmaus | Wasserdrachen unterwegs
... im Januar
Frühstarter | Spuren im Schnee | König der Nacht | Wildschweine im Rausch der Liebe | Der Fuchs | Winterblüher
... im Dezember
Der früchte sammelnde Rabe | Der Specht | Ente auf Eis | Winterlicher Sternenhimmel | Hast Du eine Meise?
... im November
Wilde Früchte | Mistel | Fichtenflieger | Das Hermelin | Nebliger November
... im Oktober
Vögel des Glücks | Der Mistkäfer | Der kleine König | Wenn die Blätter erröten | Rätsch. Bätsch!
... im September
Spinnen | Wespenhochzeit | Sonnige Aussichten | Der König des Waldes | Toller Holler
... im August
Die Gottesanbeterin | Ach du Schrecke | Auf in die Heidelbeeren | Gut gepunktet
... im Juli
Der Igel | Leuchten der Liebe | Zorro auf dem Vormarsch | Meister Grimbart
... im Juni
Die Fledermaus | Farntastisch | Der Sommer leuchtet rot | Von Mensch und Maulwurf