
Einige Vögel können den Frühling kaum erwarten und beginnen schon in dieser frostigen Jahreszeit zu singen, wie etwa die Kohlmeise. An sonnigen Wintertagen ist ihr metallisch-helles "tsi-da ... tsi-da" zu hören, dem sich im Frühjahr meist ein heiteres "sit" oder ein weiches "di due" anschließt und das im Streit mit Widersachern zu einem hohen "ziii" wird.
Als häufigste und größte Meisenart Europas kennt jedes Kind diesen zutraulichen Vogel mit dem charakteristisch schwarz-weißen Kopf, der gelben Unterseite und dem schwarzen Bauchstreifen. Bei den Weibchen ist dieser Streifen blasser und schmaler. Finden kann man die Kohlmeise leicht, denn sie kommt überall dort vor, wo Bäume zu finden sind: ob im Stadtpark, Wald oder Garten.
Auch Futterstellen nimmt sie gerne an. Hier kann man sie an Meisenknödeln hängen sehen oder beobachten, wie sie Sonnenblumenkerne zwischen die Zehen klemmt und aufhackt. Hängt man eine Nuss an einen langen Faden, so schaffen es die intelligenten Tiere, diese Schlinge für Schlinge zu sich heranzuziehen. Um eine Haselnuss zu öffnen, brauchen sie allerdings zehn Minuten. In England wurde sogar beobachtet, dass Kohlmeisen Folienverschlüsse von Milchflaschen zu öffnen lernten.
Zur Paarungszeit im Frühjahr suchen sich die Weibchen meist Männchen, deren Gesang dem des Vaters am wenigsten ähnelt. Dabei gilt: Je größer das Gesangsrepertoire, desto erfolgreicher das Männchen. Gegenüber Rivalen sind die Männchen nicht zimperlich. So wird nicht nur mit hochgestelltem Kopf imponiert, sondern auch im Steilflug auf Konkurrenten zugeflogen und mit Schnabelhieben gekämpft.
Findet das Pärchen keine passende Nisthöhle, werden auch Nester anderer Vögel genutzt. Um die hungrigen Jungen mit Raupen, Schnecken, Spinnen und Insekten zu füttern, erscheinen die Eltern teilweise im Minutentakt am Nest. Schneckenhäuser und Eischalen werden an die Nestlinge verfüttert, um deren Calciumbedarf zu decken. Ungenießbares und Schädliches wie Bienenstachel oder Raupenhaare entfernen die Eltern sorgfältig.
Jetzt im Winter zieht die Kohlmeise oft in Schwärmen umher, teilweise gemeinsam mit anderen Meisenarten. Ihre Nächte verbringen die Vögel in Baumhöhlen, wo sie sehr tiefe Temperaturen überleben, indem sie ihre Körpertemperatur von 41,8 Grad auf 32 Grad senken und dadurch Energie sparen.
Beobachtungstipp
Kohlmeisen sind tagaktiv und zu jeder Jahres- und Tageszeit zu beobachten, am besten in den frühen Morgenstunden.
Mehr Informationen
Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin).
Unsere Tipps
... im März
Der Kiebitz | Der Grasfrosch | Die heimische Birke | Zwitschernder Zilpzalp | Frühjahrsboten | Der Hausrotschwanz
... im Februar
Die Haselnuss | Der Huflattich | Vom Frühjahr und dem Tierliebaum | Die frühe Erle | Die Waldmaus | Wasserdrachen unterwegs
... im Januar
Frühstarter | Spuren im Schnee | König der Nacht | Wildschweine im Rausch der Liebe | Der Fuchs | Winterblüher
... im Dezember
Der früchte sammelnde Rabe | Der Specht | Ente auf Eis | Winterlicher Sternenhimmel | Hast Du eine Meise?
... im November
Wilde Früchte | Mistel | Fichtenflieger | Das Hermelin | Nebliger November
... im Oktober
Vögel des Glücks | Der Mistkäfer | Der kleine König | Wenn die Blätter erröten | Rätsch. Bätsch!
... im September
Spinnen | Wespenhochzeit | Sonnige Aussichten | Der König des Waldes | Toller Holler
... im August
Die Gottesanbeterin | Ach du Schrecke | Auf in die Heidelbeeren | Gut gepunktet
... im Juli
Der Igel | Leuchten der Liebe | Zorro auf dem Vormarsch | Meister Grimbart
... im Juni
Die Fledermaus | Farntastisch | Der Sommer leuchtet rot | Von Mensch und Maulwurf
... im Mai
Die Hornisse | Rückkehrer aus dem Süden | Maikäfer flieg | Schmetterlinge beobachten | Ja, wo krabbeln sie denn?
... im April
Picknick im Grünen | Auf unserer Wiese gehet was | Der Hase | Der fischende Otter | Der Biber | Die Hummel