
Der November mag nicht jedermanns Sache sein, doch eines kann uns diesen Monat im wahrsten Sinne des Wortes versüßen: die Wildfrüchte, die jetzt geerntet werden können. Die fruchtbehangenen Büsche verführen nicht nur Hobbyköche zum Pflücken, sondern auch viele Vögel bedienen sich hier. So kann der November neben aller Düsternis denn ein Genuss für Gourmets, Vögel und Vogelfreunde sein.
Die genügsame Schlehe
Dieser Wildstrauch ist im Frühjahr mit zahlreichen weißen, nach Mandeln duftenden Blüten verziert, im Herbst dann mit blauschwarz bereiften Früchten behängt. Schlehenfrüchte werden am besten nach dem ersten Frost geerntet, da dann ein Teil der bitteren Gerbstoffe abgebaut ist. Etwa 20 Vogelarten verspeisen die Früchte gerne, zum Beispiel Meisen und Grasmücken. Die Schlehe bietet auch Lebensraum für den seltenen Neuntöter, der auf den Dornen seine Beute aufspießt. Beim Menschen sollen die Früchte vor allem bei Verdauungsproblemen hilfreich sein.
Der Schlehdorn ist oft an sonnigen Weg- und Waldrändern zu finden. Falls Sie besonders viele Schlehen vorfinden, dann wird es einen besonders strengen Winter geben – so jedenfalls sagt es der Volksglaube.
Kulinarisch können Sie sich vielseitig verwöhnen - zum Beispiel mit Schlehensaft oder Schlehenmarmelade.
Mispel, Hundsärsch oder Arschperln
Die baum- oder strauchartige Mispel besitzt bräunliche Früchte mit einer aufklaffenden Fruchtspitze. Im Saarland hat ihnen dieses Erscheinungsbild den Namen "Hundsärsch" oder "Arschperln" eingetragen. Erst durch Frosteinwirkung wird das Fruchtfleisch weich und angenehm säuerlich. Beliebt sind die Früchte bei Vögeln wie der Ringeltaube, dem Kernbeißer und der Amsel, aber auch Eichhörnchen fressen die zuckerreichen Früchte und verteilen die Samen. Wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung wurden die Früchte in der Volksmedizin zur Linderung von Nieren- und Harnwegentzündungen genutzt.
Die Art war daher früher als Obstbaum weit verbreitet, ist aber eher vereinzelt immer noch an sonnigen und windgeschützten Standorten zu finden. Der geneigte Koch, die geneigte Köchin kann sich an einer Mispeltorte, Mispel-Apfelmus mit Griessschnitten oder Mispeleis versuchen.
Die leuchtende Hagebutte
Die Hagebutte ist ein hochkarätiger Vitaminspender zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte, sie ist besonders reich an natürlichem Vitamin C. Wer jetzt sammelt, kann sich seinen eigenen Anti-Erkältungs-Tee herstellen.
Mit Hagebutten kann man nichts falsch machen. Die roten Früchte, die sämtliche Rosengewächse im Herbst ausbilden, sind durch die Bank ungiftig. Dabei sind jedoch die Hagebutten von Wildrosen deutlich aromatischer als ihre gezüchteten Verwandten. Wer sehr motiviert ist, kann aus den Hagebutten Marmelade kochen (das Vorbereiten der Früchte verlangt viel Geduld und Spucke). Wer es weniger aufwändig mag, kocht aus den getrockneten Früchten leckeren Hagebuttentee.
Achtung
Pflücken Sie nur gesunde Früchte, die Sie sicher erkennen, fernab von Stellen mit hoher Verschmutzung oder Umweltbelastung. Verlesen Sie die Früchte noch einmal sorgfältig vor der Verarbeitung.
Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin).
Unsere Tipps
... im Januar
Frühstarter | Spuren im Schnee | König der Nacht | Wildschweine im Rausch der Liebe | Der Fuchs | Winterblüher
... im Dezember
Der früchte sammelnde Rabe | Der Specht | Ente auf Eis | Winterlicher Sternenhimmel | Hast Du eine Meise?
... im November
Wilde Früchte | Mistel | Fichtenflieger | Das Hermelin | Nebliger November
... im Oktober
Vögel des Glücks | Der Mistkäfer | Der kleine König | Wenn die Blätter erröten | Rätsch. Bätsch!
... im September
Spinnen | Wespenhochzeit | Sonnige Aussichten | Der König des Waldes | Toller Holler
... im August
Die Gottesanbeterin | Ach du Schrecke | Auf in die Heidelbeeren | Gut gepunktet
... im Juli
Der Igel | Leuchten der Liebe | Zorro auf dem Vormarsch | Meister Grimbart
... im Juni
Die Fledermaus | Farntastisch | Der Sommer leuchtet rot | Von Mensch und Maulwurf
... im Mai
Die Hornisse | Rückkehrer aus dem Süden | Maikäfer flieg | Schmetterlinge beobachten | Ja, wo krabbeln sie denn?
... im April
Picknick im Grünen | Auf unserer Wiese gehet was | Der Hase | Der fischende Otter | Der Biber | Die Hummel
... im März
Der Grasfrosch | Die heimische Birke | Zwitschernder Zilpzalp | Frühjahrsboten | Der Hausrotschwanz | Der Kiebitz
... im Februar
Die Haselnuss | Der Huflattich | Vom Frühjahr und dem Tierliebaum | Die frühe Erle | Die Waldmaus | Wasserdrachen unterwegs