BUND und Landesforsten laden zu zwei Informations- und Mitmachmöglichkeiten nahe Wolfshagen im Harz
Im Juni plant der BUND Niedersachsen gemeinsam mit seinen Kooperationspartner*innen gleich zwei Aktionen zum Schutz des Gartenschläfers. Am 20. Juni können Interessierte den BUND dabei unterstützen, eine Benjeshecke in der Wolfshäger Feldmark anzulegen, um einen wichtigen Rückzugsort für Gartenschläfer und Co. zu schaffen. Im Rahmen der „Woche der Natur“ findet zudem eine Exkursion durch Gartenschläfer-Lebensräume in der Wolfshäger Feldflur statt.
Termindetails Hecken-Anlage:
Datum: Freitag, 20.06.2025
Uhrzeit: ab 13:30 Uhr
Treffpunkt: nahe Wolfshagen im Harz (Feldflur westlich), Koordinaten: 51.904468, 10.303897
Anmeldung: per E-Mail an marc.filla(at)nds.bund.net oder telefonisch über 0511-9656978
Termindetails Exkursion:
Datum: Mittwoch, 25.06.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der Festhalle Wolfshagen, Jahnskamp 4, 38685 Langelsheim, Koordinaten: 51.91105, 10.31678
Anmeldung: www.bingo-umweltlotterie.de/woche-der-natur/veranstaltungen/wdn2025-77093
Das Anlegen der Benjeshecke in der Wolfshäger Feldmark soll auf Privatflächen zur kleinräumigen Vernetzung geeigneter Lebensräume beitragen. Auf der Exkursion informieren Marc Filla vom BUND Niedersachsen und Revierförster Rainer Hoffmeister von den Niedersächsischen Landesforsten sowie Willi Grope über den Gartenschläfer und über seine Rückzugslebensräume im Bereich Wolfshagens. Mit etwas Glück werden die hübschen Tiere bei der Wanderung zu sehen sein, zudem werden Tipps zur Lebensraumgestaltung auch im eigenen Garten verraten – sehr leicht kann damit jeder ein Förderer den Gartenschläfer fördern.
Für beide Aktionen empfiehlt der BUND festes Schuhwerk und passende Kleidung für den Wald. Bei der Mitmachaktion können gerne eigene (Arbeits-)Handschuhe mitgebracht werden.
Hintergrund:
Der vom Aussterben bedrohte Gartenschläfer wurde in Niedersachsen zuletzt nur noch im Harz sicher nachgewiesen. Deshalb setzen dort der BUND Niedersachsen und seine Kooperationspartner*innen, wie die Niedersächsischen Landesforsten, mit unterschiedlichen Maßnahmen zum Schutz und zur weiteren Förderung dieser Tierart an. Beispielsweise geht es um mehr Hecken, blühende Büsche oder beerentragende Gehölze im Wald und auch im Freiland.
Bei den Gartenschläfer-Schutzarbeiten sind viele helfende Hände gefragt. Mit Spaß und im Team können Interessierte bei den zwei Wolfshäger Aktionen im Juni Spannendes über den seltenen Bilch lernen oder selbst mit anpacken, um dessen Lebensräume aufzuwerten. Die Arbeiten sind für große und kleine Helfer*innen geeignet – robuste Kleidung und Schutzhandschuhe sind dabei hilfreich.
Als Kulturfolger leben Gartenschläfer, die ursprünglich Waldbewohner waren, auch in waldnahen Siedlungsbereichen wie Gärten oder naturnahen Parks. Deshalb sind die neuen Wälder auf Borkenkäferflächen und auch die vorhandenen, ökologisch entwickelten Waldökosysteme als Lebensräume im Fokus des Gartenschläferschutzes. Das LÖWE-Programm der Landesforsten ist damit auch für den Gartenschläfer enorm hilfreich.
Über Terminankündigungen in Ihrem Medium freuen wir uns. Pressevertreter*innen sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Hinweise:
Die Aktionen finden im Rahmen des Projekts „Es kommt auf jeden Einzelnen an – Individuenschutz Gartenschläfer“ statt. Das Projekt wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert, der Landkreis Goslar finanziert die Umsetzung konkreter Schutzmaßnahmen.
Die Exkursion ist Bestandteil der „Woche der Natur“, die in Niedersachsen das zweite Jahr in Folge von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung veranstaltet wird.
Bei Rückfragen:
Marc Filla, BUND Niedersachsen, Tel: 0511 96569 – 78, marc.filla(at)nds.bund.net
BUND-Pressestelle:
Lara-Marie Krauße, Tel. (0511) 965 69 - 32 oder Mobil (01515) - 33 111 88, presse(at)nds.bund.net, www.bund-niedersachsen.de