Die vier Grundsäulen des Wildkatzenschutzes - kurz erklärt
20 Jahre Rettungsnetz Wildkatze - Wir blicken mit euch zurück!
2004 rief der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) das "Rettungsnetz Wildkatze" ins Leben.
Damals nahmen sich drei BUND-Landesverbände zum Ziel, die bedrohte Europäische Wildkatze zu schützen und ihren Lebensraum in Deutschland zu vernetzen. Heute, ganze 20 Jahre später, sind mittlerweile elf BUND-Landesverbände im Rettungsnetz für die Wildkatze aktiv. Sie schafften deutschlandweit über 30 Wanderkorridore für die Art und motivierten über Tausende von Freiwilligen zum Einsatz bei Pflanzaktionen und der Bestandsaufnahme der Wildkatze!
Einer, der von Anfang an mit dabei war, ist Thomas Mölich. Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise und führt uns durch die letzten 20 Jahre. Lasst euch von seiner Begeisterung für die Europäischen Wildkatze anstecken. Im Video erzählt er über die Anfänge des Projektes und welche Hürden der BUND überwunden hat. Erfahrt, was es mit dem Lockstock-Monitoring und den Grünen Korridoren auf sich hat. Thomas erklärt, was es braucht, um langfristig Naturschutzmaßnahmen in Deutschland umzusetzen. Außerdem erfahrt ihr, warum die Vernetzung der Wildkatzenlebensräume so wichtig ist. Unser Einsatz für die Wildkatze hat weitreichende positive Auswirkungen. Wenn wir die Wildkatze schützen, profitieren auch viele andere Arten – wir Menschen eingeschlossen. Du möchtest noch mehr zum Rettungsnetz für die Wildkatze erfahren? Weitere Informationen findest du hier: www.bund-niedersachsen.de/wildkatze