BUND Landesverband Niedersachsen

UNESCO-Weltkulturerbe Serra de Tramuntana

Erhalt der historischen Natur- und Kulturlandschaft

Von Port de Sóller nach Gorg Blau. Foto: pilot_micha  (CC BY-NC 2.0 / flickr.com)

Durch die Sensibilisierung deutscher Wandertouristen und Reiseveranstalter für die kulturlandschaftlichen Besonderheiten und Erfordernisse des UNESCO Weltkulturerbes Serra de Tramuntana soll der Erhalt der historischen Trockensteinmauern und Terrassen gefördert werden. In Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Institutionen sollen deutsche Besucher aktiviert werden zum Schutz der Kulturlandschaft beizutragen.  

Problemaufriss und Aufgabe

Serra de Tramuntana. Foto: Maria Rose Ferre  (CC BY-SA 2.0 / flickr.com)

Das UNESCO Weltkulturerbe der Serra de Tramuntana auf Mallorca ist mit seinen historischen Trockensteinmauern und -wegen, Olivenhainen und traditionellen Bewässerungssystemen ein beliebtes Ziel von überwiegend deutschen Wandertouristen. Die Natur- und Kulturlandschaft wird jedoch durch fehlenden Pflege, mangelnde Bewirtschaftung, Nutzungsaufgabe und ein damit einhergehendes Vordringen der Kiefer bedroht. Das Eindringen der Kiefer trägt einerseits zur Zerstörung der Trockensteinmauern bei und erhöht andererseits die Brandgefahr. Der Tourismus, vor allem durch deutsche Gäste, nutzt diese Landschaft, trägt aber bislang trotz des hohen Besucheraufkommens weder zum Schutz noch zum Erhalt der Kulturlandschaft bei. Für eine aktive Mitwirkung fehlt es bisher bei den Besuchern an Wissen über die Problematik und an Möglichkeiten der Unterstützung zum Erhalt der Serra de Tramuntana. Aus diesem Grund hat der BUND Niedersachsen zusammen mit BTE und Amics de la Terra Mallorca als Partner vor Ort ein Projekt zur Sensibilisierung der deutschen Wandertouristen und deutschen Reiseveranstalter für die kulturlandschaftlichen Besonderheiten und die Erhaltungserfordernisse gestartet. Zudem sollen Wandertouristen zur aktiven Mitarbeit aktiviert und dafür konkrete Angebote entwickelt werden.  

Maßnahmen

Das Projekt umfasst fünf Bausteine, die ineinander greifen und sich ergänzen. Dabei handelt es sich um:

  • Erarbeitung und Vermittlung von spezifischen Informationen über die besonderen natürlichen und kulturhistorischen Werte und Qualitäten des UNESCO-Weltkulturerbes Serra de Tramuntana für deutsche Touristen und Reiseveranstalter.
  • Ausarbeitung eines Schulungsmoduls zur Vermittlung der besonderen natur- und kulturhistorischen Werte und Qualitäten des UNESCO-Kulturerbes der Serra de Tramuntana sowie zur UNESCO Weltkulturerbe-Anerkennung für die Ausbildung der Mallorca Mountain Guides.
  • Entwicklung von Ansätzen für die aktive Mitwirkung deutscher Touristen bei Maßnahmen zum Freihalten der Olivenhaine von eindringender Vegetation und zum Erhalt bzw. zur Wiederherstellung der historischen Trockensteinmauern (Voluntourism).
  • Netzwerkbildung der regionalen Akteure zur Koordinierung eines umweltverträglichen Tourismus durch deutsche Gäste in der Serra de Tramuntana.
  • Baustein 5: Recherche und Darstellung von Verkaufsstellen für regionale Produkte in der Serra de Tramunta-na zur Unterstützung von Direktvermarktungsinitiativen für Produkte aus traditionellen Nutzungen der Terrassenanlagen aus der Region Sóller.

Bearbeitungsstand

Am 22.11.2016 hat das Auftakttreffen mit großer Beteiligung in Sóller/Mallorca stattgefunden.

Im Mai 2017 wurde eine Befragung unter deutschen Wanderern im Tramuntana-Gebirge zu Landschaftswahrnehmung, Interesse an Mitmachangeboten und gewanderten Routen durchgeführt.

Mitte Juni 2017 fand eine zweitägige Schulung  zur UNESCO-Welterbe-Erklärung, der Naturlandschaft der Serra de Tramuntana und ihren ethnologischen Elementen in Raixa auf Mallorca statt. 53 Gebirgsführer nahmen am Workshop und der anschließenden Fachexkursion teil.

Im Oktober 2017 wurde der deutschsprachiger Flyer "Wandern. Staunen. Bewahren. UNESCO Weltkulturerbe Serra de Tramuntana" mit Erklärungen zum UNESCO-Weltkulturerbe, Gefahren und Risiken für die Landschaft und möglichen Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen veröffentlicht.

Am 20. Oktober 2017 fand der erste Freiwilligen-Einsatz von deutschen Touristen zur Wiederherstellung einer Trockensteinmauer und eines Olivenhains im Barranc de Biniaraix statt. 20 deutsche Touristen erhielten einführende Erläuterungen zur Landschaft durch einen Bergführer und halfen unter fachkundiger Anleitung mit.

Der zweite Einsatz fand am 26. April 2018 in der Nähe von Soller, Mallorca, statt.

Zwei weitere Freiwilligen-Einsätze deutscher Touristen werden im Mai und Oktober 2018 durchgeführt.

 

Projektdaten

Projektpartner: BUND Niedersachsen, ENEA e.V. (European Nature und Environmental Academy), Amics de la Terra Mallorca

Operatives Projektmanagement: BTE Tourismus- und Regionalberatung

Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom Juli 2016 bis Mai 2019. 

BUND-Bestellkorb