Libelle, Schmetterling, Baum und Allee, Reptil oder Lurch, Wildbiene, Wildtier und Blume des Jahres stellen wir hier stellvertretend für die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur vor.
Libelle des Jahres: Die Wanderlibelle

Die Wanderlibelle ist eine Klimaprofiteurin. Eigentlich in den Tropen beheimatet, wurden die ersten Wanderlibellen jetzt auch in Deutschland gefunden. Ihren Namen verdankt sie ihrer Fähigkeit, Flüge von mehreren Stunden zu absolvieren. Mehr...
(gekürt vom BUND und der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen)
Schmetterling des Jahres: Der Braune Bär

Der Braune Bär ist einer unserer größten Nachtfalter. Er kann eine Flügelspannweite von bis zu 65mm erreichen. Seine größte Gefährdung ist die zunehmende intensive Lichtverschmutzung. Mehr...
(gekürt von der BUND NRW Naturschutzstiftung)
Baum des Jahres: Die Stechpalme (Ilex)

Die Stechpalme ist ein immergrünes Laubgehölz mit roten Beeren und dornig-gezahnten Blättern. Sie gehört zu den giftigen Pflanzen. Ihr Holz wird gerne für Intarsien oder Gehstöcke verwendet - oder für Zauberstäbe (Harry Potter Fans wissen Bescheid). Mehr...
(gekürt von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung und Verein Baum des Jahres)
Wildbiene des Jahres: Die Mai-Langhornbiene

Die Mai-Langhornbienen leben in Fettwiesen, an Wegrändern und Waldsäumen, aber auch im Siedlungsraum. Sie bevorzugen die Vogelwicke, Wiesen-Platterbsen oder Rot- und Weißklee. Ihre Nester bauen sie an Böschungen oder auch auf flachen Ebenen. Mehr...
(gekürt vom Arbeitskreis Wildbienen-Kataster)
Wildtier des Jahres: Der Biber

Der Biber kann bis zu 30 kg schwer werden und ist damit unser größtes Nagetier. Dass ein Biber am Fluss wohnt, können wir daran erkennen, dass am Wasserrand Bäume rundrum geraspelt und zu Fall gebracht werden. Der Biber an sich wird häufig mit dem meist kleinerem Nutria verwechselt; dabei ist das beste Erkennungszeichen der Schwanz: bei dem Nutria rund und spitz (wie bei einer Bisamratte) und beim Biber löffelförmig und flach. Mehr...
(gekürt von der Deutschen Wildtier Stiftung)
Blume des Jahres: Der Große Wiesenknopf

Der Lebensraum des Großen Wiesenknopfes ist die extensiv genutzte Feuchtwiese. Der Große Wiesenknopf steht für eine artenreiche und schonende Landwirtschaft. Er steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste und gerade in Norddeutschland ist sein Rückgang zu beobachten. Mehr...
Allee des Jahres

Die Allee des Jahres wird immer am 20. Oktober, dem Tag der Allee, bekanntgegeben, um auf die deutschlandesweite Gefährdung von Alleebäumen aufmerksam zu machen.
(gekürt vom BUND)
Reptil / Lurch des Jahres

Das Reptil / der Lurch des Jahres wird jeweils im November bekannt gegeben.
(gekürt von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT))