Libelle, Schmetterling, Baum und Allee, Reptil oder Lurch, Wildbiene und Blume des Jahres stellen wir hier stellvertretend für die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur vor.
Libelle des Jahres: Die Wanderlibelle

Die Wanderlibelle ist eine Klimaprofiteurin. Eigentlich in den Tropen beheimatet, wurden die ersten Wanderlibellen jetzt auch in Deutschland gefunden. Ihren Namen verdankt sie ihrer Fähigkeit, Flüge von mehreren Stunden zu absolvieren. Mehr...
(gekürt vom BUND und der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen)
Schmetterling des Jahres: Der Braune Bär

Der Braune Bär ist einer unserer größten Nachtfalter. Er kann eine Flügelspannweite von bis zu 65mm erreichen. Seine größte Gefährdung ist die zunehmende intensive Lichtverschmutzung. Mehr...
(gekürt von der BUND NRW Naturschutzstiftung)
Baum des Jahres: Die Stechpalme (Ilex)

Die Stechpalme ist ein immergrünes Laubgehölz mit roten Beeren und dornig-gezahnten Blättern. Sie gehört zu den giftigen Pflanzen. Ihr Holz wird gerne für Intarsien oder Gehstöcke verwendet - oder für Zauberstäbe (Harry Potter Fans wissen Bescheid). Mehr...
(gekürt von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung und Verein Baum des Jahres)
Wildbiene des Jahres: Die Mai-Langhornbiene

Die Mai-Langhornbienen leben in Fettwiesen, an Wegrändern und Waldsäumen, aber auch im Siedlungsraum. Sie bevorzugen die Vogelwicke, Wiesen-Platterbsen oder Rot- und Weißklee. Ihre Nester bauen sie an Böschungen oder auch auf flachen Ebenen. Mehr...
(gekürt vom Arbeitskreis Wildbienen-Kataster)
Wildtier des Jahres: Der Fischotter

Der elegante Schwimmer, der an Land auch eine gute Figur macht, liebt flache Flüsse, Seen, schmale Bäche und Gräben mit zugewachsenen Ufern. Hauptsache, die Gewässer sind klar und fischreich. Ausser Fisch mag er auch Krebse, Amphibien, Wasservögel und Insekten. Früher wurde er wegen seines Pelzes gejagt, heute macht ihm unsere Kulturlandschaft zu schaffen. Mehr...
Broschüre Fischotter-Portrait zum Download
(gekürt von der Deutschen Wildtier Stiftung)
Blume des Jahres: Der Große Wiesenknopf

Der Lebensraum des Großen Wiesenknopfes ist die extensiv genutzte Feuchtwiese. Der Große Wiesenknopf steht für eine artenreiche und schonende Landwirtschaft. Er steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste und gerade in Norddeutschland ist sein Rückgang zu beobachten. Mehr...
Allee des Jahres

Die Allee des Jahres wird vom BUND im Rahmen eines Fotowettbewerbs gekürt. Das Foto von Günther Wall zeigt eine Birken-Allee in Springe / Niedersachsen. Erstmals wurde ein Winterbild zum Alleefoto des Jahres gekürt. Oft sind Alleen die letzten Rückzugsorte für Insekten, Flechten, Pilzen, gerade auch für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Mehr...
Die Allee des Jahres wird immer am 20. Oktober, dem Tag der Allee, bekanntgegeben, um auf die deutschlandesweite Gefährdung von Alleebäumen aufmerksam zu machen.
(gekürt vom BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern)
Reptil / Lurch des Jahres

Die Zauneidechse gehört zur Gattung der Smaragdeidechsen, das sie eine prachtvolle grüne Flanke und eine braune Rückfärbung besitzt. Sie sind anpassungsfähige Reptilien und besiedeln in Deutschland vor allem naturnahe Gärten oder lassen sich entlang von Straßen, Bahnstrecken und Zäunen nieder. Sie stehen auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Sie wurde sowohl 2020 als auch 2021 zum Reptil des Jahres gekürt. Mehr...
Das Reptil / der Lurch des Jahres wird jeweils im November bekannt gegeben.
(gekürt von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT))