
Mit dem Niedersächsischen Weg, der am 25. Mai 2020 von Politik, Landwirtschaft und den Naturschutzverbänden BUND sowie NABU unterschrieben wurde, sind neue Wege der Zusammenarbeit eingeschlagen worden. Heimische Fließgewässer sollen durch die Ausweitung der Randstreifen beispielsweise effektiver vor Einträgen aus Pflanzenschutz- und Düngemitteln geschützt werden. Seitdem wurde in der Fläche jedoch wenig erreicht.
Genau hier setzt das Projekt „Kurs auf Blau-Grün – Gewässerränder gemeinsam gestalten“ an, mit dem der BUND die freiwillige naturnahe Gestaltung von Gewässerrandstreifen durch Landnutzende befördern und beschleunigen möchte. Hierfür soll durch ein begleitenden Kommunikationsprozess der partnerschaftliche Austausch zwischen allen relevanten Akteursgruppen unterstützt werden: Naturschutz und Landnutzung sollen zusammengedacht und zusammengebracht werden. Durch diesen Ansatz entfaltet das Projekt ein innovatives Beispiel für den Aufbau und Austausch regionaler Zusammenarbeit beteiligter Akteur*innen bei der Planung und Umsetzung naturnaher Gewässerrandstreifen.

Gemeinsam für den Gewässerschutz
Im ersten Schritt wird in den drei Modellregionen Weser-Elbe, Nienburg und Ostfriesland ein regionales Netzwerk aus Naturschutz, Landwirtschaftsverbänden und anderen Akteuren wie Wasserversorgern geschaffen. Außerdem werden beispielhafte Gewässerrandstreifen entwickelt, die als Best-Practice-Beispiele zur Stärkung des Biotopverbundsystems dienen.
Das Projekt befindet sich seit September 2023 in der dreijährigen Hauptphase. Vorausgegangen war eine einjährige Vorstudie. Ziel des Projektes ist es, Kooperations- und Dialogformate zu schaffen, über die Gewässerschutzmaßnahmen in der Modellregion umgesetzt werden. So sollen auch die vielfältigen Funktionen von Gewässerrändern stärker in den Fokus gerückt werden, um dem dramatischen Verlust der Artenvielfalt sowohl auf landwirtschaftlichen Flächen als auch an Gewässern entgegenzuwirken. Mehr Infos erhaltet ihr hier.

Ausstellung „Alles im Fluss!?“

Der BUND Niedersachsen hat mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen für die Wasserausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“ zwei Ausstellungelemente zum Projekt „Kurs auf Blau-Grün – Gewässerränder gemeinsam gestalten“ erarbeitet. Die beiden Elemente sind Teil einer umfassenden Wasserausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“ und werden auch online bei der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen ausgestellt.
Zu den Ausstellungselementen hat der BUND Niedersachsen zusammen mit der Stiftung Leben & Umwelt auch zwei Online-Dossiers verfasst, in denen nachgelesen werden kann, wie der „Niedersächsischen Weg“ Landwirt*innen bei der schonenden Bewirtschaftung von Gewässerrandstreifen unterstützt und wie Gewässerrandstreifen Artenvielfalt fördern und Gewässer schützen.
Kooperationspartner*innen
Laufzeit:
Vorphase: 01.10.2022 - 30.09.2023 (abgeschlossen)
Hauptphase: 01.10.2023 - 30.09.2026
Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung!