BUND Landesverband Niedersachsen
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Landesverband Niedersachsen

Mehr Klimaschutz in Niedersachsen

Während sich die Klimakrise immer mehr verschärft, zeigt die Politik beim Klimaschutz zu wenig Ehrgeiz. Dabei gibt es viele Maßnahmen, mit denen auch kurzfristig erhebliche Mengen an CO2 eingespart werden können. Um Niedersachsen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, brauchen wir vor allem ein wirksameres Klimaschutzgesetz und Investitionen in nachhaltige Alternativen. Die Zeit drängt!

Um die Erderwärmung langfristig auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, müssen die Nettoemissionen von klimaschädlichen Treibhausgasen auf null gesenkt werden. Laut Pariser Klimaabkommen soll dies spätestens 2050 der Fall sein. Die niedersächsische Landesregierung will laut Klimaschutzgesetz die CO2-Emissionen gar nur um 80-95 % gegenüber dem Jahr 1990 senken. Viel zu spät, warnt die Klimaforschung. Enorme Schäden wie das Abschmelzen von Schnee und Eis, der Anstieg des Meeresspiegels, die Ausweitung von Trockenzonen, Extremwetter und der steigende Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen sind die Folgen. Die Kosten des Klimawandels werden dramatisch ansteigen, die Lebensgrundlagen unserer Kinder und zukünftiger Generationen aufs Spiel gesetzt.

Klimaschutz jetzt!

Der BUND fordert umfassende nationale wie regionale Maßnahmen und ein wirksameres Klimaschutzgesetz in Niedersachsen, dass eine Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 sicherstellt. Die aktuellen Reduktionsziele der Landesregierung im Klimaschutzgesetz von nur 55 % bis 2030 sind viel zu lasch und werden die sich bereits abzeichnenden katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels nicht mindern. Der BUND fordert die Landesregierung auf, das Gesetz auch angesichts des aktuellen Urteils des Bundesverfassungsgerichts dringend nachzubessern.

Wir brauchen umgehend eine Energie-, eine Verkehrs- und eine Agrarwende. Dabei gehen Klimaschutz, Naturschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand. Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz heißt grünere Städte mit weniger Lärm und Schadstoffen durch PKW-Verkehr, attraktive ÖPNV-Angebote sowie bezahlbarer, sanierter Wohnraum mit klimaneutraler Wärme- und Energieversorgung.

Niedersachsen muss heute die Weichen für eine Klimapolitik der Zukunft stellen. Nur so kann sie die Lebensqualität für jetzige und zukünftige Generationen erhalten. Neben ehrgeizigen Reduktionszielen gehören dazu wirksame, ambitionierte Maßnahmen in allen Sektoren, die maßgeblich für Treibhausgasemissionen verantwortlich sind: Mobilität, Energieversorgung, Ressourcenverbrauch, Landwirtschaft und wie wir wohnen. Nur wirtschaftliche Anreize zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu setzen, reicht dabei nicht aus. Ohne eine aktive politische Gestaltung und feste Rahmenbedingungen wird der erforderliche Gesellschaftswandel nicht sozialverträglich und ökologisch sein.

Die BUND-Forderungen für den Klimaschutz in Niedersachsen finden Sie in unserem Forderungspapier, als Kurzfassung auch in unserem Flyer „Klimaschutz jetzt!“.

Mehr zu unseren Forderungen können Sie hier lesen.

Das wirkt – sofort!

Bestimmte technologische Weiterentwicklungen wie die Wasserstofftechnologie stecken heute noch in den Kinderschuhen und werden erst in Jahrzehnten auf dem Markt verfügbar sein. Es gibt jedoch viele Maßnahmen, mit denen bereits kurzfristig erhebliche Mengen an CO2 eingespart werden können: Noch in diesem Jahr muss ein Ausstiegsgesetz für Braun- und Steinkohle verabschiedet werden, das die Stilllegung der klimaschädlichsten Kraftwerke sicherstellt. Denn die Verbrennung fossiler Energien verursacht weltweit die meisten Emissionen. Die Deckelung des Ausbaus von Wind- und Solarenergie an Land ist sofort aufzuheben, damit eine Energiewende überhaupt gelingen kann. Beim Energiesparen würden einfache Maßnahmen wie eine Energieverbrauchskennzeichnung und progressive Stromtarife Verbraucher*innen die Möglichkeit geben, ihren Energieverbrauch gezielt zu senken. Denn die nachhaltigste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen. Auch ein Tempolimit auf Autobahnen, Landstraßen und in Städten ist eine hochwirksame Klimaschutzmaßnahme, die längst überfällig ist – Deutschland ist das einzige europäische Land ohne Tempolimit.

Die 30 wichtigsten Klimaschutzforderungen des BUND auf Bundesebene können Sie hier  nachlesen.

Zeit zum Handeln – Klimaschutz jetzt!

Gegen die mangelhafte Klimapolitik der Landes- und Bundesregierung hat sich in den vergangenen Monaten ein breiter Protest unterschiedlicher Verbände, Institutionen und Gesellschaftsgruppen formiert, den der BUND begrüßt und unterstützt. Gemeinsam mit der weltweiten Jugendbewegung Fridays for Future rufen BUND und BUNDjugend zu Klimademonstrationen auf, bieten Protestaktionen und Workshops an und diskutieren mit der Politik ebenso wie vor Ort in den Städten, Gemeinden und Landkreisen über die Energie- und Klimawende. Werden auch Sie aktiv und laut für den Klimaschutz! Gehen Sie auf Klimademos, reden Sie mit Politiker*innen und anderen Entscheidungsträger*innen. Und gehen Sie mit gutem Beispiel voran – jede Tat hilft dem Klima.

BUND-Bestellkorb