13. Juli 2022 | Meldung
Aktuelles
25. März 2022 | Meldung
Artenfinder*innen & Naturbeobachter*innen für mehr Vielfalt gesucht!
22. März 2022 | Meldung
Erste Gehölzpflegeseminare wurden durchgeführt
03. Dezember 2021 | Pressemitteilung
Der Kaisermantel ist der Schmetterling des Jahres 2022 - Gesunde Mischwälder braucht das Land
04. November 2021 | Pressemitteilung
Gemeinsam mehr erreichen für die Artenvielfalt - BUND Niedersachsen und Partner unterzeichnen in...
21. Juli 2021 | Pressemitteilung
Niedersächsischer Weg wird konsequent umgesetzt: Jahresbericht 2021 veröffentlicht
19. Juli 2021 | Meldung
Tipps für einen Insektenfreundlichen Garten
25. Juni 2021 | Meldung
Insektenschutzpäckchen passiert Bundestag und Bundesrat in letzter Minute – endlich Glyphosatverbot...
17. Mai 2021 | Pressemitteilung
Für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft - BUND startet neues Projekt in Kooperation mit der...
23. März 2021 | Pressemitteilung
Zulassung von Insektengift durch die Hintertür - BUND ruft Landwirt*innen zum Verzicht von...
18. Februar 2021 | Publikation
BUNDmagazin - Regionalbeilage 1 / 2021
09. Februar 2021 | Pressemitteilung
Streit um Insektenschutzgesetz - BUND und NABU warnen vor Instrumentalisierung des Niedersächsischen...
Im Fokus

Artenvielfalt und Biotopverbund
Ein Netzwerk der Natur, dass die Lebensräume von Tieren und Pflanzen miteinander verbindet.

Niedersächsischer Weg
Der Niedersächsische Weg als Vorbild

Heimische Arten & gebietseigene Vorkommen
Heimische Gehölze fördern die Vielfalt in unserer Landschaft

Identifikationsarten
Welche Tierarten profitieren von gebietseigenen Gehölzen in der Landschaft

Modellregionen und Partner
Im Projekt "Eigene Vielfalt" wird gemeinsam mit regionalen Partnern in drei Modellregionen der Biotopverbund durch gehölzeigene Projekte gestärkt.

Maßnahmen und Veranstaltungen
Gehölzpflanzungen, Pflege und Exkursionen